Frauenmantel. Foto: AdobeStock_nnattalli

Voraussichtliche Lesedauer:  7 Minuten

Frauenmantel: Heilkraut mit besonderen Merkmalen

Von Luisa Roth

Auch wenn gar nicht geregnet hat, ist in der Blattmitte des Frauenmantels oft eine glasklare Wasserperle zu entdecken, die in der Sonne glitzert. Diesen mysteriösen Wassertropfen, der durch Transpiration entsteht, sollen die Kelten angeblich als magisches Zeichen aus einer Art Zwischenwelt gehalten haben. Aus dieser Besonderheit entstand auch die Bezeichnung des Frauenmantels als „Alchemistenkraut“. Lesen Sie hier mehr zu den Besonderheiten des Zier- und Heilkrauts.

Herkunft des Frauenmantels

Mit ungefähr 1000 Arten ist die Pflanzengattung der Frauenmäntel (Alchemilla) eine betrachtliche Größe innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die meisten von ihnen gedeihen in Gebirgszonen, bevorzugt feuchten Hanglagen, in Afrika, Asien und Europa. Ganz besonders in Ostafrika eröffnet sich eine außerordentliche Vielfalt unterschiedlicher Wuchs- und  Erscheinungsformen der Gattung.

Der sogenannte Guttationstropfen befindet sich in der Blattmitte des Frauenmantels. Foto: AdobeStock_perfidni1
Der sogenannte Guttationstropfen befindet sich in der Blattmitte des Frauenmantels. [Foto: AdobeStock_perfidni1]

Wuchs und Aussehen

Der Frauenmantel zählt zu den Stauden. Wenige Arte wachsen aber auch als Sträucher, ihre Sprossachsen verholzen mit der Zeit. Wuchshöhen bis zu 50, selten 60 Zentimetern können je nach Art erreicht werden. Mithilfe unterirdischer Rhizome breitet sich der Frauenmantel außerdem mit den Jahren üppig im Beet aus. Seine Wurzelrhizome sind es auch, die ihn gut durch den Winter bringen, indem sie essenzielle Nährstoffe einlagern. Jedes Frühjahr entspringen dann neue Blättchen, die sich langsam entfalten.

Blätter, Blüten und Früchte

Nicht nur die glitzernden Wassertropfen machen die Blätter des Frauenmantels zu etwas Besonderem. Auch ihre Form ist unverkennbar, wohlgeformt rundlich mit sieben bis elf Lappungen wellen sie sich leicht, sodass sie manchmal beinahe triechterförmig sind. Dieses Charakteristikum zieht sich auch weitestgehend durch die vielen verschiedenen Arten. Auf den Unterseiten sitzen feine Härchen, die den Frauenmantel ganz besonders weich und liebenswert machen.

Frauenmantel zählt zu den insektenfreundlichen Pflanzen. Er eignet sich darum auch für naturnahe Bienenweiden. 

Die Blütezeit liegt zwischen Mai und August. Einzeln winzig klein, aber im Gesamten üppig, lassen sich die grün-gelblichen Blütenstände hervorragend in gemischten Staudenpflanzungen intergrieren. Die Fruchtreife ist meistens im September abgeschlossen. Die kleinen Nussfrüchte bleiben schließlich an Tieren haften oder werden vom Wind verteilt.

Frauenmantel-Arten

ArtnameWuchshöheBlüteCharakteristika
Alchemilla epipsila20 – 30 cmJuni – Juliwächst dicht und kompakt; standfest
Alchemilla erythropoda15 – 20 cmJuni – Aug.tolerant bei Schatten, klein und langsamwachsend
Alchemilla faeroensis ssp. pumila3 – 10 cmJuni – Aug.Zwerg-Frauenmantel, sehr niedrig und zierlich
Alchemilla glaucescens10 – 20 cmJuni – Aug.wächst auf magerem Boden, stark behaart, heimische Wildstaude
Alchemilla mollis30 – 50 cmJuni – Julistarkwüchsig, stark selbstaussäend; robust, büßt bei starkem Regen aber an Standfestigkeit ein; duftend
Alchemilla vulgaris30 – 50 cmMai – Aug./Sept.lange Blütezeit, heimische Wildstaude

Standortbedingungen

Frauenmantel Foto: © GartenFlora/Christian Gehler
Foto: © GartenFlora/Christian Gehler

Frauenmäntel sind zwar, was ihren Standort anbelangt, recht flexibel. Die meisten Arten bevorzugen dennoch eher feuchte Böden, die nährstoffreich und dennoch durchlässig sind. Trockenheitsresistent und auch für magere Böden geeignet sind zum Beispiel der Kleine Frauenmantel (Alchemilla erythropoda) und der Filzige Frauenmantel (Alchemilla glaucescens).

Möchten Sie die Staude im Topf anpflanzen, sollten Sie auf ausreichend breite Gefäße achten, da sich der Frauenmantel kriechend ausreichend. Lavagranulat oder Quarzsand sind hilfreiche Substratzusätze, um Staunässe vorzubeugen. Alchemilla-Arten fühlen sich besonders in sonnigen Lagen wohl, viele von ihnen finden sich aber auch im Halbschatten bestens zurecht.

Pflanzung und Pflege

Um keine Bodenmüdigkeit zu riskieren, sollten Sie den Frauenmantel nicht direkt an eine Stelle pflanzen, wo in den Jahren zuvor Rosen oder andere Pflanzen aus der Familie der Rosaceae gewachsen sind. Pflanzen Sie die Staude im Frühjahr oder Herbst ins Freiland und geben bei der Pflanzung ein wenig Kompost mit in den Boden. Anschließend halten Sie die Pflanzen gut feucht. Frauenmantel benötigt aber auch nach der Pflanzung regelmäßige Wassergaben. Daher muss vor allem im Sommer regelmäßig gewässert werden. Die meisten Arten haben zudem einen recht hohen Nährstoffverbrauch. Gedüngt wird darum im Frühjahr vor dem Austrieb sowie im Spätherbst nach Reife der Samen.

Falls die Selbstaussaat des Frauenmantels verhindert werden soll, kann die gesamte Pflanze nach der Blüte bodennah abgeschnitten werden. So wird gleichzeitig ein zweiter Austrieb herbeigeführt.

Frauenmantel vermehren

Frauenmantel sät sich nur allzu gerne selbst aus, sofern seine welken Blütenstände nicht frühzeitig entfernt werden. Wer die Stauden etwas zielgerichteter vermehren will, kann sich neben der Aussaat auch am Teilen des Wurzelstocks versuchen.

Aussaat

Um keimen zu können, benötigen die Samen des Frauenmantels einen Kältereiz. Frisch gereiftes Saatgut lässt sich darum nicht im selben Jahr noch aussäen. Sie können die Samenstände einfach bis zum Frühjahr an der Pflanze belassen, dann abernten und aussäen. Alternativ lässt sich der Kältereiz aber auch durch das Lagern der Samen über einige Tage im Kühlschrank, bzw. Gefrierschrank, erreichen. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, schon im Herbst ins Freiland auszusäen. Wichtig ist, das Saatgut nur mit wenig Erde zu bedecken, da Frauenmantel zu den Lichtkeimern zählt.

Teilen

Da sich der Frauenmantel kriechend ausbreitet, kann nach einigen Jahren der Wurzelstock geteilt und an anderer Stelle wieder eingepflanzt werden. Die Teilung erfolgt entweder im Frühjahr, noch bevor sich der Neuaustrieb zeigt, oder im Sommer, direkt im Anschluss an die Blüte. Und so funktioniert es:

  1. Entnehmen Sie mit dem Spaten einen Teil des Frauenmantels. Wichtig ist ein sauberes Abstechen einmal ringsum, sodass alle Wurzeln erfasst werden.
  2. Hebeln Sie den so abgestochenen Wurzelballen behutsam aus. Sollte es an einer Stelle hängen, stechen Sie nochmal nach.
  3. Mit einem scharfen Messer oder dem Spaten kann das ausgehobene Teilstück nun weiter zerkleinert werden – schon ein etwa faustgroßes Stück genügt, um wieder anzuwurzeln.
  4. Zu guter Letzt setzen Sie die neu gewonnenen Frauenmäntel an einen geeigneten Standort und gießen sie gründlich an.
Frauenmantel Foto: GartenFlora/Christian Gehler
Vor höheren Stauden oder Rosen gibt der Frauenmantel einen schönen Abschluss. Foto: © GartenFlora/Christian Gehler

Krankheiten und Schädlinge

Frauenmäntel sind durchaus robust. Vor Pilzbefall wie dem Echten und Falschen Mehltau oder Rostpilzen sind jedoch auch sie nicht gänzlich gefeit. Die gute Nachricht ist: Meist steckt ein Pflegefehler dahinter, der oft leicht behoben werden kann. Langanhaltende Feuchtigkeit bis Nässe durch zu häufiges Gießen fördert Pilzerkrankungen und Wurzelfäule. Aber auch mangelhafte Nährstoffversorgung macht Pflanzen anfälliger.

Verwendung des Frauenmantels

Frauenmantel ist nicht giftig. Allerdings enthält das Kraut einen Stoff, der dem weiblichen Hormon Progesteron ähnelt. Daher wird Schwangeren vom Verzehr abgeraten. Auch Menschen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt sollten keine größeren Mengen einnehmen, da die Gerbstoffe ggf. Übelkeit hervorrufen können.

Nur selten wird Frauenmantel als Küchenkraut verwendet. Viel wichtiger ist die Bedeutung der Staude als Heilpflanze. Schon im Mittelalter wurde Frauenmantel zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden und gegen Entzündungen eingesetzt. Positive Auswirkungen kann das Heilkraut, zum Beispiel als Tee verabreicht, auch bei Menstruationsbeschwerden sowie dem Prämenstruellen Syndrom (PMS) haben. Auch Benediktinerin Hildegard von Bingen setzte Frauenmantel ein, nicht zuletzt gilt sie als eine Vorreiterin in der Frauenheilkunde.

Im Garten entfaltet ein Teppich aus Frauenmantel in gemischten Staudenpflanzungen oder an Gehölzrändern bezaubernde Wirkung. Die freundlich runden Blätter kommen unter anderem in Kombination mit Akeleien, Ziersalbei, Pfingstrosen oder Taglilien ausgesprochen zur Geltung.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Leuchtende Winterperlen: Bezaubernder Fruchtschmuck
  • Rezepte mit Fichten- und Tannenadeln in süß und herzhaft
  • Klimaserie Teil 3: Wassersammeln und Regensegen nutzen
Zur aktuellen Ausgabe