[Foto: AdobeStock_Meteo021]

Voraussichtliche Lesedauer:  4 Minuten

Veganes Bärlauchpesto: So gelingt die Paste!

Selina Menke
Online-Redakteurin

Pesto ist ein Allrounder und besonders während der Kräuter- und Gemüsesaison ein Muss. Bärlauch zählt neben Basilikum und Co. wahrscheinlich zu den beliebtesten Zutaten für die würzige Paste, vor allem im Frühling. Damit das leckere Knoblauchkraut nicht nur während der kurzen Saison Rezepte verfeinert, lohnt es sich zusätzlich, es in die beliebte Paste zu verwandeln, und zwar ohne Käse und Co., denn dann bleibt es besonders lange haltbar – bei sorgfältiger Zubereitung sogar bis zu einem Jahr. Hier kommt unser Rezept für veganes Bärlauchpesto, sogar mit Video, in dem unsere Kooperationspartnerin „Steffi kocht ein“ die Herstellung der Leckerei erklärt und wertvolle Tipps zur Haltbarmachung gibt.

veganes Baerlauchpesto auf einem Toast-Brot [Foto: AdobeStock_Meteo021]

Bärlauchpesto vegan zubereiten: Rezept

In unserem Rezept für veganes Bärlauchpesto verwenden wir ausschließlich Bärlauch, mildes Olivenöl oder Rapsöl und Salz. Das hat den Grund, dass das Kraut auf diese Weise besonders lange haltbar gemacht werden kann. Wer das Rezept später verfeinern möchte, darf sich mit Nüssen, Kernen, Käse und anderen Zutaten austoben, sollte das Pesto dann aber innerhalb weniger Tage verzehren.
Vorbereitungszeit 8 Stunden
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 8 Stunden 15 Minuten
Gericht Aufstrich, Dip, Paste, Pesto
Küche Deutschland, Italien
Portionen 1 Glas

Kochutensilien

  • Küchenmaschine, Stand- oder Stabmixer
  • sterile Gläser mit ölbeständigen Deckeln

Zutaten  

  • 100 g Bärlauch frisch
  • 100 ml Oliven- oder Rapsöl mild
  • 10 g Salz

Anleitungen 

  • 100 g Bärlauch zunächst sorgfältig waschen, trocken tupfen, gegebenenfalls in einer Salatschleuder schleudern und in einem großen Sieb für mehrere Stunden vollständig trocknen, bis wirklich keine feuchten Stellen mehr an den Blättern zu finden sind. Anschließend in grobe Stücke schneiden.
    Tipp: Falls Sie die Blätter selber gesammelt haben, sollten Sie den Bärlauch umso gründlicher waschen, um Krankheitserreger auschließen zu können. Das sorgsame Trocknen ist für die Haltbarkeit essentiell.
  • Nun den gewaschenen, geschnittenen und getrockneten Bärlauch mit 100 ml Oliven- oder Rapsöl und 10 g Salz gleichzeitig in einen Mixer geben oder mit dem Pürierstab pürieren, bis die Paste die gewünschte Konsistenz aufweist.
    Wichtig: Vermischen Sie niemals zuerst Salz und Bärlauch, denn dann bindet das Salz die im Kraut vorhandene Flüssigkeit und das Ergebnis wird matschig.
  • Füllen Sie das fertige Bärlauchpesto bis etwa 1,5 Zentimeter unterm Rand in ein steriles Glas (am besten mit ölbeständigem Deckel) und achten Sie darauf, das keine Luft im Glas verbleibt.
  • Bedecken Sie das Pesto vollständig mit Öl und schrauben Sie das Glas fest zu. Sie können das Bärlauchpesto nun bis zu einem Jahr aufrecht im Kühlschrank lagern und ganz nach Geschmack weiterverarbeiten.
    Wir wünschen guten Appetit!

Notizen

Wichtig: Die hohe Salzmenge dient ausschließlich der Haltbarkeit. Wir können Sie jedoch beruhigen. Der stark salzige Geschmack lässt nach einigen Tagen nach und wird zudem beim Weiterverarbeiten abgemildert.
Keyword Bärlauch haltbar machen, Bärlauchpesto vegan, Veganes Bärlauch Pesto, veganes Bärlauchpesto
Toast und veganes Baerlauchpesto auf einem Teller [Foto: AdobeStock_Meteo021]
Herrlich würzig und perfekt zum Frühstück: unser veganes Bärlauchpesto mit Walnüssen verfeinert auf krossem Toast. [Foto: AdobeStock_Meteo021]

Serviervorschlag

Ob mit Pasta oder Gemüse, auf Brot oder an anderem Gebäck wie z. B. unseren Brennnessel-Bärlauch-Teilchen – dieses vegane Pesto schmeckt hinreißend und verfeinert eine Vielzahl von Rezepten.

Probieren Sie es doch mal zu einer Gemüsesuppe oder mischen Sie es mit Frischkäse. Kombiniert mit Joghurt oder Alternativen aus Kokos oder Soja wird es schnell zu einer Grillsoße. Zusammen mit Humus oder in Butter schmeckt es ebenfalls vorzüglich.

Außerdem haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, das Pesto mit Walnüssen, Pinienkernen, Cashews, Käse oder Käseersatz aus Hefeflocken, Knoblauch, getrockneten Tomaten, Chili oder anderen Zutaten zu mischen.


Abonnieren Sie unseren GartenFlora-Newsletter

Bleiben Sie immer über aktuelle Gartenthemen und das Erscheinen der neuen Ausgabe der GartenFlora informiert.

  • Interessante Artikel aus der Welt des Gärtnerns
  • Exklusive Angebote
  • Kein Gewinnspiel mehr verpassen
  • Monatlich und zu saisonalen Anlässen

Bärlauchpesto selber machen: Video von „Steffi kocht ein“

In diesem Video erklärt Ihnen Einkoch-Expertin Steffi Burmeister von „Steffi kocht ein“, wie Sie Bärlauch erkennen, sammeln und so zu veganem Bärlauchpesto verarbeiten, dass er möglichst lange haltbar bleibt. 

Hinweis: Da das Video Anfang März aufgezeichnet wurde und es zu diesem Zeitpunkt noch keinen Bärlauch gab, verarbeitet sie Rucola.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Über „Steffi kocht ein“

Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Steffi Burmeister sowohl beruflich als auch privat mit dem Haltbarmachen von Lebensmitteln und dem Einkochen. Sie gründete gemeinsam mit ihrem Mann die Gläser und Flaschen GmbH, in der sie gewerblichen und privaten Kunden mit ihren Produkten sowie mit Rat und Tat zur Seite steht. Steffi Burmeister beantwortete Hunderte von Einkochfragen, probierte unzählige Rezepte aus, erfand eine Menge selbst – und präsentiert ihren gesammelten Erfahrungsschatz überaus erfolgreich auf ihrem YouTube-Kanal „Steffi kocht ein“. Als Einkoch-Expertin teilt sie nun auch mit den Leserinnen und Lesern von GartenFlora praktische Tipps und schmackhafte Einkoch-Rezepte.

Vorgärten dienen oft nur praktischen Zwecken. Wir möchten das ändern und zeigen im GartenFlora SPEZIAL, wie abwechslungsreiche Gestaltung gelingt.

Erfahren Sie von ambitionierten Hobbygärtnern und renommierten Planern, wie sie schwierige Gegebenheiten in ästhetische und funktionale Vorgärten verwandelt haben. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihren Vorgarten zu einem grünen Paradies!

Bärlauchpesto – vegan, gesund und würzig

Wenn Sie Ihr Bärlauchpesto vegan zubereiten möchten, müssen Sie sich keine Sorgen um geschmackliche Abstriche machen. Mit guten Zutaten und Handgriffen gelingt das rein pflanzliche Rezept und schmeckt frühlingsfrisch in Kombination mit vielen Speisen, wie z. B. mit unserer Spargelquiche oder mit Spargelpasta.

Bärlauch ist dabei ohnehin schon eine Zutat, die in unserem veganen Pesto gar nicht viel Zutun benötigt. Die Blätter stecken voller Würze und gesunder Inhaltsstoffe und bringen so Schwung in unseren Organismus. Mit Öl und Salz können sie gar nicht anders, als lecker zu schmecken. Aber achten Sie bei der Wahl des Öls unbedingt auf ein mildes Oliven- oder Rapsöl. So wird das vegane Bärlauchpesto später nicht bitter.

Einige Stimmen behaupten sogar, dass der Name Bärlauch aus der Beobachtung von Bären hergeleitet wurde, die nach ihrem Winterschlaf ganz verrückt nach der nahrhaften Wildpflanze waren, da sie so ihre Energiereserven auftanken konnten.

Und tatsächlich: Mit viel Vitamin C und wichtigen Mineralstoffen wie Eisen, Kalium und Magnesium bringt der wilde Knoblauch auch uns neue Kraft im Frühling. Unser veganes Bärlauchpesto ist daher der ideale Start ins Frühjahr.

Gärlauch-Ernte für Rezepte Foto: AdobeStock_Daisy Daisy
Die Blätter des wilden Knoblauchs punkten mit kräftigem Aroma. [Foto: AdobeStock_Daisy Daisy]

Tipp

Erntezeit für Bärlauch ist von März bis Mai. Ernten Sie, wenn möglich am Morgen, denn dann sind die Blätter in der Regel wesentlich aromatischer als abends. Dabei sollten Sie nie riesige Mengen sammeln, sondern nur so viel, wie Sie für den eigenen Bedarf wirklich brauchen, denn das schützt die Natur.

Sie möchten Ihr Bärlauchpesto doch nicht vegan zubereiten und suchen nach einem Rezept mit Hartkäse? Dann werden Sie hier fündig.

Ihnen hat unser veganes Bärlauchpesto geschmeckt und Sie können trotzdem noch nicht genug vom wilden Knoblauch bekommen? Dann finden Sie hier weitere leckere Rezeptideen.

Wir wünschen guten Appetit!

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Zeit zum Säen von Sommerblumen: Mit Saatgutpaket „Mohn“ zum Bestellen
  • Waschbären sind zwar putzig, können im Garten aber ganz schön nerven
  • Brokkoli: Der Anbau des flotten Superkohls ist kein Hexenwerk. Wir haben Tipps!
Zur aktuellen Ausgabe