[Foto: AdobeStock_Olga Gorchichko]

Voraussichtliche Lesedauer:  6 Minuten

Barbarazweige: Glücksbringer zu Weihnachten

Von GartenFlora

Frische Blüten im Winter sind wie ein kleines Wunder, wenn es draußen kalt und eher dunkel ist. Wer am Barbaratag, dem 4. Dezember, Zweige von Frühjahrsblühern im Garten schneidet und in die Wohnung holt, kann sich pünktlich zu Weihnachten über die Blüten der Barbarazweige freuen. Doch auch später klappt es noch mit dem Vortreiben, um sich dann im Januar über frühlingshafte Impressionen zu freuen.

Barbarazweig: Alter Brauch fürs Weihnachtswunder

Diese alte, wenig bekannte Tradition muss richtig geplant werden, damit sich die Blüten genau zu den Weihnachtstagen öffnen. Dies wurde früher als ein gutes Zeichen für das nächste Jahr gedeutet: Denn die schon im Winter blühenden Zweige gelten traditionell als Symbol für das Weihnachtswunder und für eine glückliche Zukunft. Wann stellt man Barbarazweige ins Wasser? Der entscheidende Tag ist der 4. Dezember, der nach katholischem Brauch der heiligen Barbara gewidmet ist. Die Tradition der Barbarazweige geht zurück auf eine Legende. Demnach hatte die Heilige Barbara, als sie im Gefängnis war, einen Zweig in ein mit Wasser gefülltes Gefäß gestellt. Dieser blühte dann einige Zeit später.

Barbarazweige: Weiß blühende Kirschzweige mit Lichterkette. Foto: AdobeStock_Olga Gorchichko
Die Lichterkette an den Kirschblütenzweigen sorgt für eine Extraportion Weihnachtsstimmung. [Foto: AdobeStock_Olga Gorchichko]

Adventskränze, der Besuch von Weihnachtsmärkten oder Plätzchen backen sind weitere Traditionen, die die Vorweihnachtszeit für viele Menschen besonders schön machen. Der Brauch, Barbarazweige aufzustellen, sollte nach Meinung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ebenfalls wieder zur Weihnachtszeit dazugehören.

Wichtig: Aus der freien Natur sollte man keine Zweige entnehmen. Denn Blütengehölze tragen wesentlich zur Artenvielfalt bei und sind Nahrung und Lebensraum vieler Tierarten.

Der Barbaratag und seine Geschichte

Das Schneiden der Zweige ist ein schöner alter Brauch. Mit den am Barbaratag geschnittenen Barbarazweigen von Weide, Forsythie oder Kirsche, die in ein Gefäß mit Wasser gestellt werden, lässt sich schon zu Weihnachten ein Hauch von Frühling ins Haus holen. Die Geschichte der Barbarazweige liegt im Barbaratag – das ist ein Gedenktag zu Ehren einer christlichen Märtyrerin, die im 3. Jahrhundert in Nikomedia, dem heutigen Izmir, in der Türkei gelebt haben soll.

Die Heilige Barbara ist die Schutzpatronin der Bergleute und Geolog*innen, weil sie auf der Flucht vor ihrem Verfolger in einer Felsspalte Schutz fand, die sich auf geheimnisvolle Weise vor ihr geöffnet hatte. Aber auch andere Berufsgruppen wie Architekt*innen, Dachdecker*innen und Steinmetz*innen verehren die Heilige Barbara.

Barbarazweige schneiden aus dem eigenen Garten

Welcher Baum eignet sich für Barbarazweige? Wer einen Garten hat, braucht meistens nicht lange nach den richtigen Pflanzen zu suchen. Denn viele Bäume und Sträucher, die sich für Barbarazweige eignen, sind häufig gepflanzte Gartengehölze. Wer hingegen keinen zum Vortreiben geeigneten Baum oder Strauch im Garten hat, kann vielleicht zum Beginn der nächsten Pflanzsaison ein entsprechendes Gehölz pflanzen. Diese Pflanzen lassen sich dann sogar zweimal genießen – die vorgetriebenen Blütenzweige im Winter und dann die Blütenpracht im Frühlingsgarten.

Welche Zweige eignen sich für Barbarazweige?

Tipps für die Wahl der richtigen Zweige

Am besten gelingt das Vortreiben mit Zweigen von Kirschen oder Zierkirschen. Hält man sich an einige Tipps, kann man sich seines Glückes für das nächste Jahr recht sicher sein. Bei der Auswahl der Zweige sollten Triebe mit rundlichen Knospen verwendet werden, aus denen mit größerer Sicherheit die Blüten sprießen. Aus schlanken Knospen treiben eher Blätter.

Sich den Frühling schon im Winter in die Wohnung zu holen ist ein besonderes Erlebnis. Wer d­­­­as ausprobieren möchte, hat eine große Auswahl an Gehölzen mit Blüten in unterschiedlichen Farben zur Verfügung – von reinem Weiß über Rosa- und Gelbtöne bis hin zu dunklem Rot. Zum Vortreiben eignen sich die Zweige vieler frühblühender Gehölze:

Barbarazweige: Zweige der Zierquitte mit Blütenknospen. Foto: AdobeStock_nahhan
Aus den rundlichen Knospen entfalten sich schöne rote Zierquittenblüten. [Foto. AdobeStock_nahhan]

Triebe von Fliedersträuchern und Apfelbäumen können ebenfalls in der Vase zum Blühen gebracht werden. Damit das gelingt, ist hier jedoch beim Schneiden ein Blick auf die Knospen besonders wichtig: Es muss darauf geachtet werden, dass die zum Vortreiben bestimmten Zweige dicke, rundliche Knospen haben, denn aus ihnen entwickeln sich die Blüten.

Blühende Barbarazweige: Niedrige Temperaturen als Voraussetzung

Voraussetzung für ein Austreiben sind Frostperioden. In milden Jahren wird deshalb empfohlen, die Barbarazweige für zwei Tage in die Tiefkühltruhe zu legen. Danach werden sie schräg angeschnitten und in lauwarmes Wasser gestellt. Anschließend ist ein kühles bis mäßig warmes Zimmer für einige Zeit ideal, damit die Temperaturdifferenz zwischen drinnen und draußen nicht zu groß wird.

Gartenwissen jetzt auch als Geschenkabo:

  • Perfekt als Geschenk für Gartenfreunde
  • Inklusive 30 € Wunschgutschein
  • Printausgaben werden an die Wunschadresse geliefert
  • Abo endet automatisch nach einem Jahr

Beschenken Sie Ihre Liebsten oder sich selbst!

Jetzt geht es darum, zu warten und den Barbarazweigen Gutes zu tun. Besprüht man sie täglich, werden die Blüten sogar noch schöner. Auch das Wasser sollten Sie regelmäßig wechseln, am besten etwa alle drei oder vier Tage. Werden die Knospen größer, können die Zweige schließlich auch in ein wärmeres Zimmer gestellt werden.

Warum lassen sich Barbarazweige zum Blühen bringen?

Es wirkt wie ein Wunder, wenn sich an einem blattlosen Barbarazweig in der Wohnung – mitten im Winter – Blüten oder frischgrüne Blätter zeigen. Dass es gelingt, hat aber ganz normale Gründe: Die Pflanzen verfügen über einen Mechanismus, der ihnen in der Natur anzeigt, wann ein guter Zeitpunkt für den Austrieb der Blüten gekommen ist. Würden sie draußen zu früh austreiben, ist die Gefahr von Kälteschäden mitten im Winter groß, blühen sie zu spät, wird die Zeit für die Fruchtreife und Samenbildung vor dem nächsten Winter möglicherweise zu knapp.

Die Gehölze haben deshalb ein bestimmtes Wärmebedürfnis als Maßstab entwickelt: Die Knospen registrieren die Wärmemenge im Winter. Das Erreichen einer bestimmten Wärmesumme signalisiert dann, dass der Zeitpunkt für die Blüte günstig ist. Für die Zweige mit Blütenknospen, die ersten winterlichen Frösten ausgesetzt waren und um den Barbaratag herum geschnitten werden, heißt das: Sie haben in der Vase in der Zeit bis Weihnachten beziehungsweise bis zum Jahreswechsel die Wärmemenge aufgenommen, die ihnen normalerweise im Frühjahr im Garten das Signal zum Blütenstart gibt.

Diese Entwicklung im Haus mitzuerleben, ist auch für Kinder ein besonderes Erlebnis. Es lohnt sich darum für Groß und Klein, im frühen Dezember – inspiriert von der Tradition der Barbarazweige – einige schöne Blütenzweige aus dem Garten zu holen und sich dann einige Wochen später über die frühlingshafte Atmosphäre zu freuen.

Alternative zu Blüten: Auch frisches Grün erfreut

Barbarazweige: Etwas Schmuck peppt das Frische Grün auf. [Foto: AdobeStock_glimpseofsweden]
Etwas Schmuck peppt das Frische Grün auf. [Foto: AdobeStock_glimpseofsweden]

Aus schmaleren Knospen entwickeln sich im Allgemeinen die Blätter. Das frische Grün junger Blätter kann auch reizvoll sein, wenn es draußen noch trist und grau ist. Besonders schön sind dafür Zweige von Weiden, Birken und Haselnuss.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Leuchtende Winterperlen: Bezaubernder Fruchtschmuck
  • Rezepte mit Fichten- und Tannenadeln in süß und herzhaft
  • Klimaserie Teil 3: Wassersammeln und Regensegen nutzen
Zur aktuellen Ausgabe