[Foto: AdobeStock_Yols]

Voraussichtliche Lesedauer:  2 Minuten

Offene Gartenpforte: Private Paradiese erkunden

Luisa Roth
Online-Redakteurin

So manch kleines Wunder verbirgt sich hinter Hecken und Gartenzäunen – und nur selten gibt es die Gelegenheit, sie zu erkunden. Doch genau das soll die Offene Gartenpforte ermöglichen. Zahlreiche Gartenbesitzer*innen stellen ihre Grundstücke zur Verfügung und geben Einblick in ihre grünen Oasen. Gartenfreunde dürfen dann durch duftende Rosenlauben spazieren oder mit Gleichgesinnten über nachhaltiges Gärtnern fachsimpeln.

Offene Gartenpforte

Die Offene Gartenpforte ist eine deutschlandweite Initiative von Gartenbesitzer*innen, die ihre Gärten an bestimmten Terminen für interessierte Besucher*innen öffnen. Ein besonderer Reiz liegt dabei im direkten Austausch: Man kann sich gemeinsam inspirieren lassen und miteinander vernetzen. Vielleicht hat der ein oder andere Gastgeber außerdem auch einen wertvollen Tipp auf Lager.

Offene Gärten 2025 in Berlin-Brandenburg

Die vielen offenen Gartenpforten im Raum Berlin-Brandenburg sind einer gemeinsamen Aktion des URANIA Vereins Wilhelm Foerster Potsdam e.V. und der INOG (Initiative Offene Gärten Berlin-Brandenburg) zu verdanken. Das Jahresprogramm für 2025 und Anfang 2026 steht bereits fest und gibt Ausblick auf eine breite Vielfalt verschiedenster Gärten – vom versteckten Hinterhof-Kleinod in der Großstadt bis hin zum weitläufigen Landschaftsgarten. Die Wochenenden der Offenen Gartenpforten bieten damit eine wunderbare Gelegenheit, um neue Ideen für den eigenen Garten zu sammeln. Alternativ kann man natürlich auch einfach nur die Schönheit der liebevoll gestalteten Rückzugsorte genießen.

Gärten wie diese …

[Foto: © GartenFlora/Ina Volmer]

[Foto: © GartenFlora/Ina Volmer]

… können Sie dank der Offenen Gartenpforte besuchen.

Offene Gärten in der Nähe finden

Wer wissen möchte, welche offenen Gärten in der aktuellen Saison zugänglich sind, findet die Informationen auf der Webseite der INOG. Auch durch die teilnehmenden Gärten können Sie hier vorab bereits stöbern. Auf der Website der INOG finden Sie auch das Programmheft zum Download.

Digitale Einblicke mit der GartenFlora

Mit ausführlichen Reportagen gibt die GartenFlora ebenfalls regelmäßige Einblicke in private Gartenjuwelen. Vielen der teilnehmenden Grundstücke der Offenen Gartenpforte wurde bereits ein Besuch abgestattet: darunter beispielsweise der mediterran inspirierten Gartenpark von Familie Grünert (Heft 09/2018 ab Seite 80), der beeindruckende Gehölzgarten von Gregor-Alexander Zimmer, mit einer Jahrhunderte alten Eiche als Herzstück (Heft 01/2021 ab Seite 80, oben auf Bild 1) oder dem üppig bepflanzten Hausgarten von Maren Neumuth und Jörg Freese in der Uckermarck (Heft 07/2023 ab Seite 86, oben auf Bild 2).

Wer es also nicht zu den Terminen der Offenen Gartenpforte schaffen sollte, kann sich hier dennoch inspirieren lassen. Zugang zu den Reportagen aus vergangenen Ausgaben erhalten Sie übrigens bequem über unsere GartenFlora-App. Als Abonnent*in haben Sie Zugriff auf das GartenFlora-Archiv bis 2016.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Von graziös bis pompös: Ab Mitte Mai tanzt der Zierlauch in unseren Beeten
  • Mit Bestellpaket: Blüten in Gelb und Blau als heitere Pflanzidee für sonnige Lagen
  • Grüne Soße: Wie Sie die frühlingsfrische Beilage zubereiten und die Kräuter dafür anbauen
Zur aktuellen Ausgabe