Ein knisterndes Kaminfeuer sorgt für wohlige Wärme und Entspannung. Doch wenn Sie Brennholz lagern möchten, sollten Sie einige Regeln befolgen, damit das Feuer später ordentlich lodert. Hier kommen daher unsere Tipps zur Trocknung und Aufbewahrung von Kaminholz.
Frisch gehacktes oder auch gekauftes Holz ist in der Regel zu feucht für den Kamin – das Brennholz muss daher sachgerecht gelagert werden. Die Holzfeuchte beeinflusst unmittelbar den Brennwert. Wird unzureichend getrocknetes Holz verbrannt, kann es sogar gefährlich werden. Denn die Rußbildung in Rohren und Schornsteinen wird dann so stark gesteigert, dass es schlimmstenfalls zu einem Rußbrand kommen kann.
Bei der Wahl des geeigneten Feuerholzes spielen gleich mehrere Kriterien eine Rolle: Nadelhölzer sind relativ preiswert, trocknen vergleichsweise schnell und lassen sich in der Regel gut entzünden. Sie werden daher meist zum Anmachen verwendet. Ihr Harz erzeugt beim Verbrennen viele Funken und ist daher nur für geschlossene Kamine geeignet. Grundsätzlich verbrennen weiche Holzarten schneller als Hartholz, und es entsteht dabei mehr Asche.
Harthölzer sind ein ideales Brennholz. Buchenscheite lassen sich zum Beispiel gut entzünden und brennen sehr lange. Sie trocknen jedoch deutlich langsamer als viele Weichhölzer.
Schnell trocknendes Nadel- und Laubholz (Weichhölzer)
Je nach Baumart trocknet Feuerholz unterschiedlich schnell. Aber selbst dünne Holzscheite eines schnell trocknenden Holzes sollten Sie erst nach einem Jahr Lagerungszeit verfeuern. Empfohlen wird gemeinhin sogar, Kaminholz zwei Jahre zu lagern, denn am Ende muss das Brennholz einen Feuchtigkeitswert von unter 20 Prozent besitzen. Ein Feuchtigkeitsmesser gibt darüber Aufschluss.
Vorgärten dienen oft nur praktischen Zwecken. Wir möchten das ändern und zeigen im GartenFlora SPEZIAL, wie abwechslungsreiche Gestaltung gelingt.
Erfahren Sie von ambitionierten Hobbygärtnern und renommierten Planern, wie sie schwierige Gegebenheiten in ästhetische und funktionale Vorgärten verwandelt haben. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihren Vorgarten zu einem grünen Paradies!
Ein idealer Platz zum Lagern von Kaminholz ist
Gute Standorte sind daher Süd- oder Westseiten von Häusern. Um das Holz vor Niederschlag zu schützen, genügt schon ein Hausdach, das weit genug herausragt. Wer das nicht hat, kann selbst einen Unterstand für das Brennholz bauen.
Brennholz Aufbewahrung: Brennholzregal
Brennholzregale mit mehreren Fächern eignen sich gut, um das Kaminholz partienweise zu stapeln und einzelne Holzscheite leichter entnehmen zu können. In unserer Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Brennholzregal selbst bauen können.
Wichtig: Ein Holzunterstand größeren Ausmaßes, beispielsweise mit Dach und Betonfundament, kann genehmigungspflichtig sein. Informieren Sie sich daher stets beim örtlichen Bauamt.
Damit sich von unten keine Feuchtigkeit breit machen kann, darf das Feuerholz nicht direkt auf der Erde lagern. Im schlimmsten Fall fängt die unterste Schicht Brennholz im Lager nämlich an zu schimmeln, und die Fäulnis zieht sich nach und nach durch den ganzen Stapel. Daher ist eine Unterlage aus Steinen, Ziegelsteinen oder Paletten sinnvoll.
Wichtig: Verwenden Sie ausschließlich atmungsaktive Planen! Wenn sich zu viel Feuchtigkeit ansammelt, droht nämlich ebenfalls Schimmel. Zudem sollte der Brennholzstapel nur von oben abgedeckt sein, damit seitlich weiterhin frische Luft weht.
Brennholz lagern mit Abstand zum Nachbarn
Soll Brennholz an der Grenze zum Nachbargrundstück gestapelt werden, müssen einige gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Die Vorschriften, welche Abstände eingehalten werden müssen, variieren je nach Bundesland.
Natürlich kann man keine ganzen Baumstämme lagern – das Brennholz muss vorher zerkleinert und gespalten werden. Die beste Zeit zum Spalten ist die Jahresmitte bis Jahresende, denn durch die geringere Luftfeuchtigkeit kann das Holz besser trocknen. Auch in der Länge lohnt es sich, das Brennholz einzukürzen (auf etwa 30 Zentimeter).
Wer nur gelegentlich Kleinholz macht, kann beim Spalten auf eine Universalaxt zurückgreifen. Für Nadelholz ist eine Spaltaxt die erste Wahl. Für hartes Holz ist ein Spalthammer empfehlenswert. Man sollte grundsätzlich nicht zu lange warten: Feuchtes, frisches Holz lässt sich leichter spalten als angetrocknetes Holz! Gefrorenes Holz ist brüchig und ebenfalls leicht zu spalten.
Wird das dreikantige Feuerholz nach dem Zerkleinern geschichtet, kann genügend Luft in den Zwischenräumen zirkulieren. Zudem ist es empfehlenswert, das Scheitholz mit 5 bis 10 Zentimetern Abstand zu einer Wand zu lagern, so dass auch dadurch eine gute Belüftung gewährleistet ist. Die Optik ist dabei aber Geschmackssache: Für die Aufbewahrung von Feuerholz muss es nicht unbedingt ein ordentlicher Holzstapel sein – die Scheite kann man auch aufschütten. Die Luftzirkulation ist dann durch das kreuz und quer liegende Holz sogar noch günstiger.
Weitere Tipps
Lesen Sie auch:
Schnittgut aus dem Garten – Ideen zur Verwendung
Das sind die Top-Themen: