Das Ende der Monotonie verheißt dieser abwechslungsreich bepflanzte Nutzgarten. Foto: © GartenFlora

Voraussichtliche Lesedauer:  7 Minuten

Gemüse in Mischkultur: Natürliche Harmonie im Beet

Von GartenFlora

Ein abwechslungsreich bepflanzter Nutzgarten kombiniert die positiven Eigenschaften einer Mischkultur von Gemüse und Kräutern. Die Idee der Mischkultur entstammt nicht etwa einem klugen Gartenkopf – sondern findet sich vielfältig in der Natur. Wie bei Menschen gibt es im Pflanzenreich gute und schlechte Nachbarn. Was zusammenpasst, sich gut verträgt und im Idealfall noch gegenseitig unterstützt, findet hier im Beitrag zueinander.

Mischkultur: Auf gute Nachbarschaft

Die Mischkultur ist eine traditionelle landwirtschaftliche Praxis, bei der es darum geht, verschiedene Pflanzenarten in einem gemeinsamen Beet oder Feld anzubauen. Diese Methode hat viele Vorteile, darunter eine höhere Bodenfruchtbarkeit, eine bessere Schädlingskontrolle und erhöhte Ernteerträge. In den letzten Jahren liegt die Mischkultur wieder voll im Trend, da sie zur konventionellen Monokultur eindeutig die nachhaltigere und umweltfreundlichere Alternative darstellt. Doch kann nicht auch viel schiefgehen, da sich einige Pflanzenarten schlecht miteinander vertragen?

Erstmal können Sie aufatmen: Zum Glück ist die Anzahl schlechter Nachbarn in der Mischkultur mit Gemüse gering. Meiden Sie aber Kombinationen von Erbsen mit Zwiebeln, Gurken und Radieschen. Tomaten oder Kartoffeln und Kopfsalat vertragen sich zudem nicht gut mit Sellerie.

Gute Nachbarn gibt es hingegen weitaus mehr.Für Kohlrabi sind beispielsweise Bohnen, Radieschen, Rote Beete, Erbsen, Gurken oder auch Sellerie und Spinat als Partner. Für Tomaten erweisen sich wiederum Zwiebeln und Knoblauch als gute Nachbarn – die enthaltenen ätherischen Öle helfen, Schädlinge fernzuhalten.

Mischkultur leicht gemacht

Sind Sie bisher wenig erfahren mit nachbarlichen Beziehungen zwischen Gemüsepflanzen, richten Sie sich zunächst nach ein paar äußeren Merkmalen. Denn das Risiko, zwei schlechte Nachbarn zu erwischen, ist glücklicherweise gering. Auch Unerfahrene können sich also gerne an der Mischkultur versuchen.

Hinweis

Wer in in Mischkultur anbaut, tut etwas für die Pflanzengesundheit: Man kann sich beispielsweise Pflanzenschutzmittel sparen und aromatischeres Gemüse ernten.

Pflanzen mit unterschiedlichen Wuchshöhen und Wurzeltiefen kommen beispielsweise meist gut miteinander aus, da sie sich weder im Boden in die Quere kommen, noch um Sonnenstrahlen konkurrieren müssen. Pflanzen mit verschiedenartigen Blattstrukturen können ebenfalls harmonieren, da sie in der Regel einen anderen Nährstoffbedarf haben und so den Boden nicht erschöpfen.

Mischkultur im Gemüsebeet: Gegensätze unterstützen sich

Es gibt aber auch einige grundlegende Tipps, die Ihnen dabei helfen können, Pflanzen im Gemüsebeet in die richtige Mischkultur zu bringen und gezielt geeignete Partner miteinander zu kombinieren. Bauen Sie beispielsweise tiefwurzelndes Gemüse, also etwa Möhren, Rettich oder Schwarzwurzeln, am besten gemeinsam mit Flachwurzeln an – dazu zählen zum Beispiel Salate, Schnittlauch und Mangold. Paprika fühlt sich wohl in Mischkultur beispielsweise wohl mit Kohl und Gurken. Ausufernd wachsende Pflanzen wie der Kürbis bringen in der Mischkultur zudem den Vorteil mit sich, den Boden vor Austrocknung zu bewahren und als eine Art Bodendecker zwischen den anderen Pflanzen zu fungieren.

Kurzlebiges (Gartenkresse, Spinat, Salat) kombinieren Sie außerdem besser mit langsam wachsendem Gemüse wie Gurken, Möhren oder Tomaten. Auch Radieschen sind als kurzfristige Lückenfüller gerne willkommen. Sie passen besonders gut zwischen Reihen mit Möhren, Pastinaken oder Lauch. Gurken, Kohl, Rettich und Zwiebeln sind für Radieschen hingegen keine guten Partner.

Mangold, Möhren und Salat in Mischkultur bereichern sich gegenseitig. [Foto: © GartenFlora/Christian Gehler]

Diversität zum Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Wenn viele verschiedene Pflanzenarten nebeneinander gedeihen, bieten sich Krankheiten und Schädlinge weniger Chancen. Pflanzen Sie bunte Kapuzinerkresse auf die Baumscheiben von Obstbäumen, denn für die Blutläuse ist diese schmackhafte Zierpflanze (oder eher zierende Nutzpflanze?) viel attraktiver als der Apfelbaum. In direkter Nachbarschaft von Radieschen oder Rettich soll Kapuzinerkresse hingegen deren würzig-scharfes Aroma verstärken.

Anbauversuche lassen vermuten, dass Erbsen gute Nachbarn für Kartoffeln sind, weil sie den Kartoffelkäfer eindämmen. Kamille gepflanzt neben Lauch und Zwiebeln soll bei der Abwehr von Lauchmotten helfen. Kohl bekommt in Gesellschaft von Tomaten hingegen weniger Besuch vom Kohlweißlings-Schmetterling. Mischkultur im Gemüsebeet bietet also Vorteile für alle Beteiligten.

Vorgärten dienen oft nur praktischen Zwecken. Wir möchten das ändern und zeigen im GartenFlora SPEZIAL, wie abwechslungsreiche Gestaltung gelingt.

Erfahren Sie von ambitionierten Hobbygärtnern und renommierten Planern, wie sie schwierige Gegebenheiten in ästhetische und funktionale Vorgärten verwandelt haben. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihren Vorgarten zu einem grünen Paradies!

Welche Kräuter passen zusammen?

Ähnliche Standortansprüche können einen ersten Anhaltspunkt dafür bieten, ob verschiedene Kräuter gut als direkte Nachbarn geeignet sind. Auch in der Kräuterspirale ordnet man die Pflanzen nach ihrer bevorzugten Bodenqualität an. Daneben ist es wichtig, dass die Kräuter ein vergleichbares Wachstum aufweisen, um ein gegenseitiges Verdrängen zu vermeiden.

Aber die Inhaltsstoffe der Kräuter können sich – ähnlich wie in der Mischkultur von Gemüse – darüber hinaus auch gegenseitig positiv beeinflussen und somit das Wachstum, die Krankheitstoleranz oder den Geschmack beeinflussen. Welche Kräuter kann man also zusammen pflanzen? Hier einige Beispiele:

  • Basilikum: verträgt sich mit allen
  • Thymian: Rosmarin, Salbei, Bohnenkraut, Lavendel
  • Kamille: Dill, Majoran
  • Rosmarin: Thymian, Salbei, Bohnenkraut, Lavendel
  • Salbei: Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut, Lavendel
  • Petersilie: Schnittlauch, Koriander, Estragon
  • Minze und Zitronenmelisse: vertragen sich mit allen
  • Borretsch: verträgt sich mit allen

Kräuter-Nachbarn fürs Gemüsebeet

Ein weiterer Pluspunkt: Viele Kräuter locken mit ihren Blüten nicht nur Bienen an, die über jede Nahrung dankbar sind, sondern geben Substanzen ab, die förderlich auf Boden und Pflanzen wirken. Ausdauernde Kräuter wie Lavendel, Salbei oder Minze bekommen im folgenden Jahr einen neuen, passenden Gemüsebeet-Nachbarn. Alternativ ziehen diese ebenso wie die Kultur in ein neues Beet um.

Erdbeeren und Knoblauch in einem Mischbeet. Foto: AdobeStock_Pixelmixel
Der Geruch des Knoblauchs kann die Erdbeeren vor Schädlingen schützen. [Foto: AdobeStock_Pixelmixel]

Diese ein- und mehrjährigen Kräuter lassen sich gerne in einer Mischkultur zum passenden Gemüsenachbarn setzen:

  • Basilikum: Gurken, Tomaten, Zwiebel
  • Dill: Bohnen, Gurken, Kohl, Möhren, Tomaten, Kartoffeln, Zwiebeln
  • Kamille: Erbsen, Radieschen, Sellerie, Kohl
  • Kapuzinerkresse: Obstbäume, Kartoffeln, Tomaten, Stangenbohnen
  • Knoblauch: Gurken, Möhren, Erdbeeren, Tomaten, Salate, Beerenobst
  • Kresse: Radieschen, Kopfsalat
  • Lavendel: Kartoffeln, Kohl, Thymian
  • Minze: Kohl, Erbsen, Tomaten, Walnuss
  • Petersilie: Tomaten, Radieschen, Lauch
  • Ringelblume: Erbsen, Kartoffeln, Tomaten
  • Rosmarin: Kohl, Bohnen, Möhren, Tomaten
  • Salbei: Kohl, Möhren, Tomaten
  • Schnittlauch: Tomaten, Möhre, Kohl, Lauch
  • Studentenblume: Kartoffeln, Tomaten

Drei gute Gründe für die Mischkultur von Gemüse mit Kräutern

  1. Probleme abwehren: Der Mix aus verschiedenen Gemüsesorten in Kombination mit Blumen und Kräutern kann Krankheiten und Schädlinge wirksam abwehren. So können Studentenblumen langfristig Fadenwürmer aus dem Boden vertreiben. Die kleinen Dauerblüher machen sogar rosenmüde Böden wieder munter! Knoblauch hingegen verringert die Gefahr von Grauschimmel und Mehltau. Sie sind somit ein guter Partner im Erdbeer- und Rosenbeet!
  2. Wachstum verbessern: Dill kann die Keimfähigkeit seiner Pflanzennachbarn begünstigen. Nicht nur als Markiersaat passt das Würzkräutlein deshalb prima zu Bohnen und Möhren. Ebenfalls positiv können Spinat und Mangold wirken. Dementsprechend lohnt es sich, sie regelmäßig auf verschiedenen Flächen anzubauen, schließlich fördern ihre vitalisierenden Pflanzeninhaltsstoffe langfristig die Bodenfruchtbarkeit.
  3. Geschmack intensivieren: Gärten mit Kräutern verzaubern das Auge und die Nase. Sie beeindrucken uns mit Düften von herb-würzig bis lieblich-fein. Für unsere Geruchsorgane das reinste Fest! Auch die Pflanzen profitieren von ihren Kräuter-Nachbarn: Lavendel und Dill pflanzt oder sät man zum Beispiel gerne zu Kartoffeln. Dadurch sollen die Knollen an Geschmack gewinnen.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Leuchtende Winterperlen: Bezaubernder Fruchtschmuck
  • Rezepte mit Fichten- und Tannenadeln in süß und herzhaft
  • Klimaserie Teil 3: Wassersammeln und Regensegen nutzen
Zur aktuellen Ausgabe