[Foto: © GartenFlora/Christian Gehler]

Voraussichtliche Lesedauer:  9 Minuten

Möhren: Alles über Aussaat, Sorten und Ernte

Von GartenFlora

Möhren oder auch Karotten sind ein beliebtes Wurzelgemüse, das von unserem Speiseplan kaum wegzudenken ist. Und die farbenfrohen Rüben bringen auch im Nutzgarten Freude, spätestens dann, wenn wir sie aus der Erde ziehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie wohlgeformte und gesunde Rüben ernten, geben Tipps zu Aussaat sowie zur Pflege und stellen Ihnen zusätzlich einige Sorten vor.

Möhren: Herkunft

Möhren gehören zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Die bei uns gängige Kulturmöhre (Daucus carota ssp. sativus) stammt ursprünglich von der Wilden Möhre ab, die in Europa, aber auch im westlichen Asien und in Nordafrika zu finden ist und vermutlich aus den Wiesen- und Steppenlandschaften Vorderasiens stammt.

Wilde Möhre [Foto: AdobeStock_lunamarina]
Wilde Möhren sind ein hübscher Anblick und finden sich auch auf vielen Wiesen in Deutschland. [Foto: AdobeStock_lunamarina]

Die Bezeichnung Karotte meint übrigens genau dasselbe Wurzelgemüse. Dabei werden die runden Sorten gerne Karotten genannt, während die länglichen und spitzen Exemplare häufig als Möhren bezeichnet werden. Doch auch Namen wie Gelbe Rübe, Wurzel oder Rübli finden sich je nach Region. Vielleicht haben Sie ja schon mal vom Rüblikuchen gehört?

Dabei gibt es Möhren in vielen verschiedenen Farben und Formen. In Zentralasien werden z. B. gerne violette und gelbe Exemplare angebaut, während am östlichen Mittelmeer häufiger weiße oder purpurrote Arten Verwendung finden. Bei uns ist die orangefarbene und betacarotinreiche Karotte gängig. Die existiert so allerdings erst seit dem 17. Jahrhundert. Denn da wurde sie in den Niederlanden gezüchtet.

Karottensorten: Ein Überblick

Die bei uns gängigsten Möhren- oder Karottensorten sind orange, wie z. B. die aromatische und gut lagerfähige Sorte ‘Rodelika‘, die sich sogar wunderbar für den Anbau auf schweren Böden eignet. Neben der klassischen länglichen Form gibt es außerdem Karotten, die – ähnlich wie Mairüben – kugelrunde Knollen ausbilden, z. B. die Sorte ‚Pariser Markt‘. Sie schmeckt schön süß und weist eine kräftige orangene Färbung auf.

Bunte Moehren liegen auf einem Küchentuch [Foto: AdobeStock_Christin Klose]
Es gibt nicht nur orangene Möhren, sondern auch Sorten in Gelb, Violett und mehr. [Foto: AdobeStock_Christin Klose]

Etwas seltener, aber ursprünglicher, sind die alten Sorten der Kulturmöhre in Violett, die auch schon in der Antike kultiviert wurden. Ein Beispiel für eine solche alte Sorte ist die sogenannte ‘Gniff‘, eine Lagerkarotte mit violetter Schale und weißem Kern. Doch es finden sich auch andersfarbige Sorten, wie beispielsweise die gelbe ‚Sonnenmöhre‘ oder die cremeweiße ‚Maruschka‘.

Vorgärten dienen oft nur praktischen Zwecken. Wir möchten das ändern und zeigen im GartenFlora SPEZIAL, wie abwechslungsreiche Gestaltung gelingt.

Erfahren Sie von ambitionierten Hobbygärtnern und renommierten Planern, wie sie schwierige Gegebenheiten in ästhetische und funktionale Vorgärten verwandelt haben. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihren Vorgarten zu einem grünen Paradies!

Möhren kultivieren und pflegen

Möhren und Karotten sind zweijährig, werden im Nutzgarten – außer zur Samengewinnung – allerdings nur einjährig kultiviert. Im ersten Jahr bilden Möhrenpflanzen eine gefiederte Blattrosette und eine Pfahlwurzel aus. Die Pflahlwurzel – die Rübe – speichert dabei alle wichtigen Mineralien und Inhaltsstoffe, wie z. B. Carotin, Vitamin A, Biotin und Kalium.

Wenn Sie Möhren pflanzen möchten, ist es wichtig, zwischen frühen Sorten und Lagersorten zu unterscheiden. So sind im März gesäte Frühmöhren etwa ab Mai erntereif. Pflanzen Sie Ihre Möhren im April, können Sie im Sommer ernten. Im August darf dann noch einmal gesät werden, damit auch im Herbst oder im Winter frische Möhren auf den Tisch kommen.

Standort und Boden

Möhren sind Mittelzehrer und lieben es warm und sonnig. Je nach Sorte vertragen sie sandig-lehmige bis schwere Böden, die allerdings stets gut gelockert und steinfrei sein sollten. Bei zu schweren oder festen Böden besteht die Möglichkeit, dass die Wurzeln zwar dick, aber zu kurz werden oder sich z. B. schnell verzweigen, weil sie nicht tiefer wurzeln können.

Lockern Sie den Boden darum sorgfältig und arbeiten Sie etwas Sand ein. Alternativ können Sie mit dem Spaten eine circa 20 Zentimeter tiefe und etwa 3 bis 4 Zentimeter breite Rinne ziehen und diese mit einer Mischung aus Sand, Erde und Kompost füllen. Darin ausgesät, haben die Möhren ausreichend Platz, sich nach unten zu entwickeln.

Karotten/Möhren im Wachstum [Illustration: © GartenFlora/Klaus-Dieter Röding]
Da Möhren bzw. Karotten tief wurzeln, benötigen sie ausreichend Platz im Gemüsebeet. [Illustration: © GartenFlora/Klaus-Dieter Röding]

Eine weitere Möglichkeit bei zu schweren oder feuchten Böden ist die sogenannte Dammkultur. Dabei werden kleine Dämme errichtet und die Möhren darauf angebaut. Diese Methode erfordert es allerdings, dass verhältnismäßig oft angehäufelt und gegossen werden muss.

Wann sollten Sie vorgezogene Möhren pflanzen?

Bei Möhren wird in der Regel auf eine Anzucht verzichtet. Sie werden bevorzugt direkt ins Beet gesät, denn die kleinen Keimlinge vertragen das Auspflanzen erfahrungsgemäß nicht sehr gut.

Möhren säen

Ist der Standort gewählt und der Boden vorbereitet, werden die Möhrensamen in Reihen mit einem sortenabhängigen Abstand von etwa 30 bis 45 Zentimetern gesät. Zwischen den Samen empfehlen sich circa 2 bis 5 Zentimeter Abstand. Die Saattiefe sollte etwa 1 bis 2,5 Zentimeter betragen.

Für eine gleichmäßige Aussaat haben sich auch Saatbänder bewährt. Das Mischen der Samen mit Quarzsand sorgt außerdem dafür, dass sich die Samen gleichmäßiger in den Rillen verteilen.

Markiersaat beimischen

Nach der Aussaat kann es rund drei Wochen dauern, bis sich die jungen Möhrenpflänzchen zeigen. Daher kann es von Vorteil sein, die Saatreihen durch das Beimischen einer Markiersaat zu kennzeichnen. Dafür haben sich z. B. Dill, Kerbel oder Radieschen bewährt.

Die richtige Pflege

Sobald die Pflanzen wachsen, benötigen sie ausreichenden Standraum. Das bedeutet, dass zu eng gesäte Wurzeln unbedingt entfernt werden müssen. Das Ausdünnen sollte am besten gegen Abend geschehen, damit der damit einhergehende Geruch der verletzen Möhrenpflanzen nicht die Möhrenfliege anlockt.

  • Auch wichtig: das regelmäßige Jäten von Unkraut zwischen den Reihen.
Karotten wachsen in einer Reihe [Foto: AdobeStock_Jurga Jot]
Diese Karotten entwickeln sich prächtig. [Foto: AdobeStock_Jurga Jot]

Achtung: Nicht mit frischem Mist düngen!

Karotten zählen zwar zu den Mittelzehrern und mögen humusreichen Boden, mit frischem Mist sollten sie allerdings nie gedüngt werden. Zum einen könnte der Geschmack der Karotten dadurch negativ beeinflusst werden, zum anderen gelangen so Schädlinge ins Beet. Arbeiten Sie lieber reifen Kompost in die Erde, bevor Sie aussäen.

Für eine gute Ernte sind regelmäßige und ausreichende Wassergaben unerlässlich. Bis die ersten Keimlinge sichtbar werden, sollten Sie vorsichtig mit feinem Strahl gießen. Sobald die Köpfe der Möhren aus der Erde lugen, wird zudem angehäufelt, damit keine grünen Stellen entstehen. Möhren benötigen eine gut ausbalancierte Wasserversorgung, denn bei zu starken Feuchtigkeitsschwankungen können die Wurzeln aufplatzen.

Bei Trockenheit muss zusätzlich gewässert werden. Nach starken Regenfällen sollten Sie den Boden erneut lockern und mulchen, um eine ausgeglichene Bodenfeuchte zu gewährleisten.

  • Unser Tipp: eine dünne Mulchschicht aus Beinwellblättern oder Rasenschnitt. Zu strohig oder zu dicht sollte die Schicht aber auf keinen Fall werden, denn das zieht Schädlinge an.

Möhren ernten und lagern

Spätestens dann, wenn das Laub rötliche oder gelbe Blattspitzen bekommt, ist es Zeit für die Ernte. Zu lange warten, sollten Sie auf keinen Fall, denn so riskieren Sie unter Umständen, dass die Rüben aufplatzen, Risse bekommen oder Haarwurzeln ausbilden.

Karotten richtig ernten

  1. Untersuchen Sie das Laub der Karottenpflanzen auf gelbe oder rötliche Blattspitzen. Sind welche zu sehen, geht es ans Ernten.
  2. Lockern Sie die Erde nun um die Pflanzen herum mit einem Spaten auf.
  3. Anschließend können Sie die Möhren am Laub aus dem Boden ziehen.
Karotten werden aus Erde gezogen [Foto: © GartenFlora/Christian Gehler]
Ist die Erde gelockert, lassen sich die Karotten besser herausziehen. [Foto: © GartenFlora/Christian Gehler]

So bleiben Karotten länger lagerfähig

Entfernen Sie die Erde an den Wurzeln nur grob. Je nach Sorte und Lagerbedingungen lässt sich das Wurzelgemüse auf diese Weise mehrere Monate lagern.

Möhren nach der Ernte lagern

Generell gilt: Da Möhren schnell Feuchtigkeit verlieren, sollten sie am besten immer kühl und bei hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Späte Karotten, die im Herbst erst kurz vor den ersten Frösten aus dem Boden geholt werden, legt man traditionell ungewaschen in feuchte Sandkisten, die idealerweise in kühlen Räumen oder Erdkellern ohne Frost bei circa 0 bis 1 °C lagern. Auf diese Weise halten sie sich bis zu 8 Monate. Dank des feuchten Sands verlieren die Möhren kaum an Feuchtigkeit. Kontrollieren Sie die Rüben regelmäßig auf Lagerfäule und sortieren Sie befallene Wurzeln sofort aus.

Im Kühlschrank fühlen Rüben sich für eine kurze Zeit ebenfalls wohl – hier sollten sie die Wurzeln aber von Erde befreien und waschen, da sie ohnehin zeitnah verarbeitet werden. Eingeschlagen in Zeitungspapier, Wachstücher oder in Frischhaltebeuteln mit Luftlöchern sind die Karotten vor Schimmelbildung geschützt und halten sich in der Regel eine gute Woche, bevor sie anfangen zu schrumpeln.

Selbstverständlich können Sie die geernteten Möhren auch küchenfertig einfrieren. Ähnlich wie Zucchini oder Paprika lassen die Rüben sich auch wunderbar einlegen und sogar fermentieren. Das Gemüse eignet sich generell gut, um auf verschiedene Weisen haltbar gemacht zu werden.

Die Möhren wachsen schon prächtig in Ihrem Beet und Sie haben Lust noch mehr Gemüse anzubauen? Wie wäre es denn zum Beispiel mit Porree oder Pastinaken?
Wir wünschen viel Erfolg dabei!

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Leuchtende Winterperlen: Bezaubernder Fruchtschmuck
  • Rezepte mit Fichten- und Tannenadeln in süß und herzhaft
  • Klimaserie Teil 3: Wassersammeln und Regensegen nutzen
Zur aktuellen Ausgabe