[Foto: AdobeStock_Miket]

Voraussichtliche Lesedauer:  5 Minuten

Estragon: Anbau im Topf & Beet

Von GartenFlora

Estragon (Artemisia dracunculus) wird von Feinschmeckern hochgeschätzt. Die Würzpflanze passt hervorragend zu Saucen, Salaten, Fisch oder Gemüsegerichten. In selbst gemachtem Essig konserviert verfeinert ihr Geschmack allerhand Speisen – wir haben sogar ein kleines Rezept für Sie. Und der eigene Anbau lohnt sich. Ob im Garten oder auf dem Balkon: Mit unseren Tipps entwickelt sich das Küchenkraut prächtig und übersteht sogar problemlos den Winter.

Estragon – voraussichtliche Lesedauer: 6 Minuten

Herkunft und Wuchs

Estragon stammt ursprünglich aus dem Fernen Osten, ist jedoch mittlerweile in Osteuropa, Asien und Nordamerika verbreitet. Die mehrjährige, krautig wachsende Pflanze gehört zur großen Familie der Korbblütler (Asteraceae). In der Gattung Artemisia tummeln sich viele andere bekannte Küchenkräuter, zum Beispiel Beifuß, Eberraute und Wermut.

Eine Wuchshöhe von über einem Meter ist bei dem Würzkraut keine Seltenheit. Seine lanzettlichen Blätter sind ganzrandig oder schwach gesägt und bis zu 10 Zentimeter lang. Die biegsamen Stängel erscheinen häufig etwas heller als das Laub. Ab Juli zeigt der Estragon Blüten. Die winzigen, gelblichen Korbblüten bilden sich in unseren Breiten allerdings nicht immer zuverlässig.

Estragon wächst im Garten buschig und kann daher mit der Zeit recht ausladend werden.
Estragon wächst im Garten buschig und kann daher mit der Zeit recht ausladend werden. [Foto: AdobeStock_ChiccoDodiFC]

Die verschiedenen Estragon-Typen

  • Der Russische Estragon stellt die Stammform des Estragons dar. Er hat behaarte Blätter und entwickelt bei Hitze und Trockenheit schnell Bitterstoffe. Dafür ist er aber sehr robust und für rauere Regionen gut geeignet. Was nur wenig bekannt ist: Junge Estragon-Pflanzen können als Blattgemüse dienen, wenn sie in feuchter, nahrhafter Erde gedeihen.
  • Französischer Estragon (Artemisia dracunculus var. sativus), auch Aromatischer Estragon genannt, ist eine Varietät, die mit einem besonders intensiven, angenehm süßlichen Anis-Aroma aufwartet. Sie wird selbst bei großer Sommerhitze nicht bitter. Diese zierliche, glattblättrige Form ist jedoch etwas frostempfindlich.
  • Deutscher Estragon ist ebenfalls ein „Aromatischer Estragon“ und häufig ein Synonym für den Französischen Estragon. Es gibt jedoch auch Sorten (z. B. Artemisia dracunculus var. sativus ‘Baden-Baden‘), die etwas stärker und robuster im Wuchs als die französische Unterart sind.

Standort und Boden

Stimmen bei Estragon Standort und Boden gedeiht er besonders gut. Das Kraut freut sich über einen vollsonnigen Platz. Halbschatten toleriert es ebenfalls, allerdings fällt das Wachstum dann etwas schwächer aus.

Ein feuchter und mäßig nährstoffreicher Boden ist ideal für den Korbblütler. Staunässe ist jedoch ein Feind, da diese recht schnell zum Faulen seiner Wurzeln führt. Einen schweren Boden sollten Sie daher mit reichlich Sand auflockern.

Als Topfsubstrat eignet sich eine Kräutererde mit einem höheren mineralischen Anteil (Quarzsand). Auf dem Balkon lässt sich der Flachwurzler in einem großen und breiten Pflanzgefäß kultivieren. In der Kräuterspirale fühlt sich Estragon in der mittleren oder unteren Ebene neben Schnittlauch und Zitronenmelisse wohl.

Estragon pflanzen

Pflanzen Sie Estragon am besten ab Mitte April bis Anfang Mai. Arbeiten Sie vorher reichlich reifen Kompost in das Kräuterbeet ein. Da Estragon eher konkurrenzschwach ist, sollten Sie ihm genügend Raum lassen: Der Pflanzabstand zu Beetnachbarn beträgt idealerweise mindestens 50 bis 60 Zentimeter.

Die richtige Pflege

Über das Jahr hinweg benötigt auch Estragon Pflege. Wässern Sie die Artemisia immer so, dass der Wurzelballen stets etwas feucht ist. Eine Schaufel Kompost im Frühjahr oder ein anderer organischer Dünger versorgt das Kraut zudem mit den benötigten Nährstoffen. Einen Estragon im Topf sollten Sie hingegen etwa alle sechs bis acht Wochen mit einem flüssigen Kräuterdünger versorgen.

Estragon lässt sich auch im Topf pflanzen.
Estragon lässt sich auch im Topf pflanzen. [Foto: AdobeStock_PhotoSG]

Wann schneidet man Estragon zurück? Das Kraut hat die Neigung, mit der Zeit von unten zu verkahlen. Da es gut schnittverträglich ist, machen ihm bis zu drei bodennahe Schnitte pro Jahr nichts aus – anschließend zeigt sich die Pflanze wieder wüchsig. Ein halbhoher Schnitt im Spätherbst sorgt außerdem dafür, dass der Korbblütler im nächsten Jahr wieder kräftig austreibt.

Tipp: Verjüngen Sie Ihre Pflanze am besten alle 2 bis 3 Jahre – auf diese Weise bleibt sie dauerhaft vital. Graben Sie zunächst das Exemplar aus. Anschließend teilen Sie den Wurzelstock mit einem Messer oder Spaten. Die Teilstücke werden dann an anderer Stelle wieder eingepflanzt.

Estragon überwintern

Ist Estragon winterhart? Der Russische Estragon zeigt sich in unserem Klima ausreichend winterfest, die französische Unterart ist hingegen etwas empfindlich. Auch der Deutsche Estragon übersteht den Winter in der Regel gut, kann aber bei sehr tiefen Temperaturen leichten Schaden nehmen. Er erhält daher in der kalten Jahreszeit einen leichten Schutz aus Laub, Reisig oder einem Vlies.

Eine Topfpflanze können Sie bei etwa 10 Grad Celsius an einem hellen Ort überwintern. In dieser Zeit gießen Sie regelmäßig, aber sehr sparsam. Alternativ rücken Sie das Pflanzgefäß an eine geschützte Wand und ummanteln es mit einem isolierenden Material, zum Beispiel Noppenfolie.

Vermehrung und Aussaat

Russischer Estragon lässt sich durch Samen vermehren. Der Französische und der Deutsche Estragon werden hingegen vegetativ vermehrt – durch Stecklinge, Absenker oder eine Teilung.

Bereits im März werden die Samen des Russischen Estragons im Haus ausgesät. Die Art ist ein typischer Lichtkeimer. Drücken Sie ihre Samen daher nur leicht in das Substrat. Die jungen Pflänzchen kommen dann ab Mai ins Beet. Nach den Eisheiligen können die Samen auch direkt an Ort und Stelle im Garten ausgebracht werden.

Vorgärten dienen oft nur praktischen Zwecken. Wir möchten das ändern und zeigen im GartenFlora SPEZIAL, wie abwechslungsreiche Gestaltung gelingt.

Erfahren Sie von ambitionierten Hobbygärtnern und renommierten Planern, wie sie schwierige Gegebenheiten in ästhetische und funktionale Vorgärten verwandelt haben. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihren Vorgarten zu einem grünen Paradies!

Estragon ernten

Grundsätzlich lässt sich das Würzkraut den ganzen Sommer über ernten. Wählen Sie dafür einen sonnigen Tag – sobald der Morgentau weggetrocknet ist, können Sie zur Schere greifen und die Triebspitzen abschneiden. Für die laufende Verwendung bis zum Spätherbst lassen Sie stets einige Zweige stehen. Die oberen Blätter des Estragons fallen übrigens besonders aromatisch aus.

Estragon hängt zum Trocknen an einer Schnur [Foto: AdobeStock_Alusha]
Estragon trocknet zu einem Strauß gebunden an einer Schnur. [Foto: AdobeStock_Alusha]

Estragon trocknen

Soll Russischer Estragon getrocknet werden, empfiehlt sich eine Ernte kurz vor der Blüte. Scheiden Sie die Stängel ab und binden Sie diese mit einem Faden zusammen. Hängen Sie den Strauß anschließend in einem luftigen und warmen Raum auf. Der Vorgang dauert im Idealfall 3 bis 6 Tage. Machen Sie die Fingerprobe: Durch ein Zerreiben der Blätter lässt sich feststellen, ob sie durch und durch trocken sind.

Verwendung in der Küche

Doch für was kann man Estragon verwenden? Französischer Estragon ist beispielsweise ein unentbehrlicher Bestandteil der berühmten „Sauce Béarnaise“. Er passt auch bestens zu grünen Salaten oder Fisch- und Gemüsegerichten. Junge Schösslinge des Russischen Vertreters können mitsamt Stielen als ein schmackhaftes Frühjahrsgemüse gedünstet werden.

Auch als Heilpflanze hat Estragon eine lange Tradition: Werden seine Blätter mit heißem Wasser übergossen, soll der Tee verdauungsfördernd und entzündungshemmend wirken.

Möchten Sie mit Estragon Gewürzmischungen verfeinern? Neben Schnittlauch, Petersilie und Kerbel gehört er zu der klassischen französischen Kräutermischung „Fines herbes“. Diese würzt Eierspeisen, Kräuterbutter und Frischkäse sowie Suppen und Weiße Saucen. Die Kräuter können zu gleichen Teilen miteinander gemischt werden. Eine feine Anisnote dominiert hierbei das Aroma. Wenn der Teil Estragon geschmacksstärker sein soll, dürfen Sie aber natürlich auch etwas mehr des Krauts hinzufügen.

Estragon in Sauce und auf dem Tisch [Foto: AdobeStock_Stephanie Jud]
Estragon passt hervorragend zu Sauce Béarnaise. [Foto: AdobeStock_Stephanie Jud]

Ist das enthaltene Estragol in Estragon giftig?

Vielleicht haben Sie auch schon mal gelesen, dass der Inhaltsstoff Estragol erbgutschädigend sein kann. Es wurde jedoch in mehreren Studien herausgefunden, dass sehr große Mengen Estragon verzehrt werden müssen, um eine feststellbare Schädigung zu entfalten. Der übliche Konsum in der Küche ist in der Regel unbedenklich.

Schwangere und stillende Frauen sollten estragolhaltige Kräuter aber trotzdem lieber meiden.

Estragon-Essig selber machen

Wer viel Estragon geerntet hat, kann hin und wieder einen selbst gemachten Essig mit dem aromatischen Würzkraut zubereiten. Auf diese Weise konservieren Sie den Geschmack und können Salate und Saucen mit feinem Estragon-Aroma verfeinern.
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Ruhezeit 21 Tage
Gesamtzeit 21 Tage 30 Minuten
Gericht Essig
Küche Deutschland
Portionen 1 Flasche

Kochutensilien

  • Kochtopf
  • sterile Flasche
  • Mulltuch

Zutaten  

  • 4 Zweige Estragon frisch
  • 2 Schalotten
  • 1 Zitrone Bio
  • 1 Flasche Weißwein- oder Balsamicoessig

Anleitungen 

  • Zu Beginn werden die Zutaten vorbereitet. Dazu 1 Bio-Zitrone heiß abwaschen und von der Schale 2 Streifen ohne weiße Stellen abschneiden. 4 Zweige Estragon waschen und mit einem Küchentuch trocknen. 2 Schalotten von der Schale trennen und in feine Streifen schneiden. 
  • Nun 1 Flasche Essig in einem Topf erwärmen (nicht kochen!) und den Estragon sowie die anderen Zutaten (Zitronenschale und Schalotten) hinzufügen.
  • Alles in saubere Gläser abfüllen, gut verschließen, gelegentlich schütteln und 2 bis 3 Wochen an einem warmen Ort stehen lassen. So entwickelt sich der leckere Geschmack.
  • Sobald die Wochen vorüber sind, dürfen Sie alle Zutaten entfernen und den Essig durch ein Mulltuch gießen.
Keyword Essig, Estragon

Serviervorschlag:

Bei Bedarf können Sie den selbst gemachten Estragon-Essig auch in dekorative, sterilisierte Flaschen (mit gewaschenen, frischen Estragonzweigen) umfüllen. Das sieht besonders hübsch aus und die Flaschen eignen sich wunderbar zum Verschenken.

Estragon hat es Ihnen angetan und nun suchen Sie nach einem mediterranen Küchenkraut? Dann interessieren Sie sich bestimmt für Rosmarin, denn es verfeinert nicht nur Kartoffeln, sondern weitaus mehr.

Wir freuen uns auf Sie!

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Amaryllis: Winterliche Blütensterne mit üppigem Flor
  • Robuste Rübe: Pastinaken sind nicht nur lecker, sondern auch pflegeleicht
  • Hängende Ampelpflanzen verschönern unser Zuhause auf allen Ebenen
Zur aktuellen Ausgabe