[Foto: © GartenFlora_Christian Gehler]

Voraussichtliche Lesedauer:  4 Minuten

Petersilie pflanzen: Aufgepasst bei der grünen Diva

Von Achim Werner und Nele Michaelis

Petersilie ist ein unverzichtbares Küchenkraut, denn sie bereichert zahlreiche Gerichte mit ihrem frischen Aroma. Obwohl sie auf den ersten Blick pflegeleicht erscheint, erfordert der Anbau von Petersilie etwas Geduld und Know-how, um eine reiche Ernte zu gewährleisten. Erfahren Sie alles Wichtige über die Aussaat, Pflege und Ernte von Petersilie, damit Sie das Kraut erfolgreich und in rauen Mengen in Ihrem Garten kultivieren können.

Steckbrief

Name

Petroselinum crispum

Lebenszyklus

ein- oder mehrjährig

Bodenverhältnisse

locker, humos, durchlässig

Lichtverhältnisse

sonnig bis halbschattig

Winterhärte

gut winterhart mit etwas Frostschutz

Giftigkeit

nicht giftig

Blatt

glatt oder kraus

Petersilie pflanzen: Sie lässt sich beim Keimen Zeit

Zwar steht auf der Saatguttüte, dass Petersilie von März bis August ausgesät werden kann. Eine Aussaat vor Mai sollte jedoch nicht stattfinden, jedenfalls nicht im Freiland. Denn: Je kälter der Boden ist, desto langsamer keimen die Körner. Sie sind ohnehin nicht die schnellsten. Zwei bis drei Wochen gelten auch unter guten Bedingungen als Standard.

Kalter Frühjahrsboden ist zudem oft noch nass. Das mag der Doldenblütler so gar nicht und keimt dann erst nach vier Wochen, und das ungleichmäßig und lückig, mitunter auch gar nicht. In manchen Jahren kümmern die Sämlinge, weil sich ihre empfindlichen Wurzeln gegen Bodenpilze erwehren müssen. Häufig gehen sie auch nach der Keimung noch ein. Dann doch lieber gleich in warmen, etwas abgetrockneten Boden. Meist strecken sich dann nach spätestens drei Wochen die meisten Keimlinge der Sonne entgegen, und sie wachsen jetzt auch viel schneller weiter.

Standort und Boden

Petersilie bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort mit lockerem, humosen und durchlässigen Boden. Es sollte auch jedes Jahr an eine andere Stelle gesät werden, da es selbstunverträglich ist.

Glatte Petersilie wie die Sorte ‘Einfache Schnitt’ ist zwar nicht so dekorativ wie die ‘Mooskrause’, enthält aber mehr geschmacksbildende ätherische Öle. Als geschmacklich besonders intensiv gilt die Sorte ‘Gigante d’Italia’.

Glatte Petersilie im Gartenbeet
Glatte Petersilie beeindruckt mit aromatischer Note. [Foto: AdobeStock_Martina]

Vorteile der Mai-Aussaat

Im Mai ausgesät, schießen diese Pflanzen zum Glück fast nie im ersten Jahr, dafür leider sehr früh in der folgenden Saison. Ein zweiter Satz kann deshalb im August gesät werden – direkt ins Freiland. Bis zum Frostbeginn sind die Pflanzen kräftig genug, um dort den Winter zu überstehen. Von ihnen wird erst ab dem kommenden Frühjahr geerntet.
Ein großer Vorteil dieser späten Aussaat: Bis Mai oder Juni können Sie Petersilienstängel pflücken. Erst dann erscheinen die Blüten, und die Pflanzen sterben ab. Gar nicht tragisch, denn im Juni, Sie erinnern sich, schließen die frühesten Aussaaten den Jahreskreis. Jedenfalls fast, denn im Januar und Februar gibt es im Freien keine Blattpetersilie.

Krause Petersilie wird besonders gern als genießbare Deko auf kalten Platten verwendet. Und: Die krausen Blätter schließen Verwechslungen mit giftigen Wildkräutern wie Hundspetersilie oder Schierling aus.

Kräutertöpfe mit Petersilie, Oregano und Schnittlauch am Weidenzaun
Petersilie, Schnittlauch und Oregano machen auch im Topf eine gute Figur. [Foto: © GartenFlora_Christian Gehler]

Wissenwertes zum Pflanzen der Petersilie

  • Petersiliensaatgut bleibt etwa zwei Jahre keimfähig. Wer jährlich selber Saatgut erntet, hat immer frischen Samen. Rechnen Sie dann aber damit, dass sich krause mit glattblättrigen Sorten oder mit Wurzelpetersilie verkreuzen. Nicht weiter wild, die Nachkommenschaft kann lediglich unterschiedlich daher kommen. Da frühe Aussaaten nur langsam keimen, mischen Sie einfach Radieschensaatgut unter das der Petersilie. Es keimt schneller und markiert die Reihe. Hilfreich, wenn Sie Unkraut hacken möchten, bevor die Petersilie zu sehen ist.
  • Die Vorkultur empfiehlt sich bei frühen Aussaatterminen von Februar bis April, wenn die Samen im Freien zu lange im kalten Boden liegen würden. Der Wachstumsvorsprung kann so bis zu fünf Wochen betragen. Pro Einzeltopf bleiben maximal fünf Pflänzchen, damit sie sich später nicht gegenseitig zu sehr bedrängen. Ausgepflanzt im Abstand 25 mal 10 cm haben die Petersilien-Tuffs ausreichend Platz.
  • Ein eigenes Beet benötigt Petersilie nicht, sofern benachbarte Pflanzen sie nicht überwuchern oder ihnen die Nährstoffe streitig machen. Petersilie steht problemlos neben Basilikum im Gewächshaus, wo sie sowohl bei sommerlicher Hitze als auch bei Temperaturen um die zehn Grad gut gedeihen. Im Freien kommt sie mit ein wenig Winterschutz auch bei tiefen Wintertemperaturen unbeschadet ins kommende Jahr.

Petersilie pflegen

Pflanzen oder säen Sie im Sommer auch im Gewächshaus Petersilie aus. Die erfreut Sie bis Dezember und dann wieder ab Februar mit mooskrausen Fiederblättchen. Der Januar kann mit tiefgefrorenem Würzgrün und mit Wurzelpetersilie sehr gut überbrückt werden.

Ach ja, fast vergessen: Das alles funktioniert nur, wenn Petersilie ausreichend gewässert wird und wenn man ihr regelmäßig Flüssigdünger verabreicht. Auch pelletierter Pferdemist, für Mittelzehrer dosiert, hat sich bewährt. Er ernährt meine kleinen Diven über die gesamte Saison. Und sie bekommen immer einen der besten Plätze an der Sonne.

Tipp:

In Südrichtung vor Tomaten gepflanzt, wird Petersilie von diesen nicht beschattet, profitiert aber von den reichlichen Nährstoff- und Wassergaben im Tomatenbeet.

Erntebeginn im Sommer

Ab Juli kann man von diesen Pflanzen die ersten Blättchen zupfen. Wer früher säen möchte, wählt besser die Aussaat in Schalen, zum Beispiel im Gewächshaus oder an der Fensterbank. Dann in Einzeltöpfchen pikieren oder noch einfacher: gleich mehrere Körnchen direkt in Töpfchen aussäen. Egal wofür man sich entscheidet – ab Mitte März dürfen die Setzlinge ins Freie, wo sie ab Anfang Juni beerntet werden können. Übrigens: Alle, die nicht selbst aussäen möchten, finden von März bis Mai im Gartencenter kräftige Jungpflanzen. Ob nun gepflanzt oder gesät, die Ernte bis zum Frost gesichert ist, selbst wenn einige Pflanzen bereits vor dem Winter die ersten Blüten bilden und danach absterben. Die anderen überwintern und blühen im Folgejahr.

Winterhärte der Petersilie

Petersilie ist gut winterhart, schätzt jedoch einen Kälteschutz aus trockenem Herbstlaub oder eine Vliesabdeckung. Das verlängert die Ernteperiode bis Januar, in milden Wintern auch länger.

In Töpfen angebaute oder mit großen Ballen verpflanzte Petersilie bleibt im Frühbeetkasten oder Gewächshaus nicht nur länger grün. Sie treibt im Frühjahr auch wesentlich zeitiger aus.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Zeit zum Säen von Sommerblumen: Mit Saatgutpaket „Mohn“ zum Bestellen
  • Waschbären sind zwar putzig, können im Garten aber ganz schön nerven
  • Brokkoli: Der Anbau des flotten Superkohls ist kein Hexenwerk. Wir haben Tipps!
Zur aktuellen Ausgabe