[Foto: AdobeStock_Eksapedia]

Voraussichtliche Lesedauer:  5 Minuten

Christusdorn: Genügsame Euphorbie

Von GartenFlora

Die bunt gefärbten Hochblätter, der bizarre Wuchs und die Toleranz gegenüber trockener Heizungsluft machen den Christusdorn zu einer außergewöhnlichen Zimmerpflanze. Wie Sie das dornige Wolfsmilchgewächs richtig pflegen und welchen Standort der Christusdorn benötigt, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Steckbrief

Name

Euphorbia milii

Lebenszyklus

mehrjährig

Bodenverhältnisse

durchlässig

Wuchshöhe

30 bis 60 Zentimeter

Lichtverhältnisse

Sonne

Wuchsbreite

30 bis 60 Zentimeter

Verwendung

Zimmergarten

Wuchsform

Strauch

Winterhärte

nicht winterhart

Blüte

unscheinbar

Giftigkeit

giftig

Blatt

länglich, zugespitzt

Woher stammt der Christusdorn?

Der Christusdorn (Euphorbia milii), auch Dornenkrone genannt, ist eine Sukkulente, die zu der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) gerechnet wird. Die verschiedenen Varietäten des Christusdorns werden auf der Insel Madagaskar bis zu zwei Meter hoch und bilden dort mit ihren dornenbesetzten Trieben undurchdringliche Hecken. In ihrer Heimat ist die Art wechselnden Trocken- und Regenzeiten ausgesetzt. Bei Bedarf kann sie daher in ihren Laubblättern und Trieben Wasser speichern. Auch beim Wachstum und bei der Blütenbildung richtet sich der Christusdorn nach den jeweiligen Bedingungen in der Natur: In der kühleren Trockenzeit von Mai bis Oktober legt er gerne eine Ruhezeit ein.

Ein Christusdorn mit langen Dornen und roten Blüten. Foto: AdobeStock_Firn
Die langen Dornen sorgen für ein eindrucksvolles Erscheinungsbild. [Foto: AdobeStock_Firn]

Die botanische Bezeichnung Euphorbia milii erinnert an Baron Milius, den ehemaligen Gouverneur von La Réunion, der die Pflanze 1821 in Frankreich einführte. Ihren biblischen Trivialnamen erhielt die Euphorbie aufgrund der wehrhaften Zweige, die an die Dornenkrone Jesu erinnern.

Übrigens: Nicht zu verwechseln sind Euphorbia und Gleditsia. Die Gleditschie ist ein Laubbaum, der gelegentlich ebenfalls als Christusdorn beziehungsweise Falscher Christusdorn bezeichnet wird. Auch mit dem Syrischen Christusdorn (Ziziphus spina-christi) besteht keine Verwandtheit.

Wuchs und Aussehen

Ein Christusdorn wird etwa zwischen 30 und 60 Zentimetern hoch. Seine fleischigen, sattgrünen Blätter sitzen zwischen den Dornen und bilden einen schönen Kontrast zu den graubraunen Trieben. Das Laub ist vor allem an jungen Zweigen zu finden.

Blätter und Blüten des Christusdorns

Ist der Christusdorn giftig?

Wie alle Wolfsmilchgewächse enthält auch der Christusdorn einen giftigen Milchsaft. Alle Pflanzenteile dürfen nicht verzehrt werden. Außerdem kann der Hautkontakt mit dem Pflanzensaft zu Hautirritationen führen.

Die gelblichen Blüten sind unscheinbar. Allerdings sorgen die umgebenden Hochblätter (umgewandelte Laubblätter) für einen hohen Zierwert – ähnlich wie bei dem verwandten Weihnachtsstern. Diese sind meist rot, rosa oder weiß.

Die Blütezeit des Christusdorns liegt in der Regel zwischen März und April – viele Hybriden zeigen ihren Schmuck sogar ganzjährig. Abhängig davon, wann Sie Ihrer Pflanze eine Ruhephase verordnen, kann die Blüte aber auch früher oder später eintreten.

Vielfältige Züchtungen

Die Ursprungsart ist im Handel nur noch selten zu finden. Viele Zuchtformen gehen auf Kreuzungen von Euphorbia milii mit Euphorbia lophogona zurück. Ob in Rot, Pink, Orange oder Weiß: Das Wolfsmilchgewächs ist mit unterschiedlich gefärbten Hochblättern erhältlich. Manche Neuzüchtungen entwickeln sogar Blüten, die drei- bis viermal größer ausfallen als die der Wildart.

Standortbedingungen und Substrat

Es gibt viele Sukkulenten, die einen Standort mit direktem Sonnenlicht bevorzugen. Euphorbia millii mag es ebenfalls sehr hell, allerdings verblasst die Farbe der Hochblätter etwas, wenn die Lichtintensität zu hoch ausfällt.

In der Wachstumszeit schätzt der Christusdorn Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Ist der Sommer warm genug, kann er also problemlos ins Freie umziehen. Im Winter sollte der Standort hingegen etwas kühler ausfallen – Temperaturen zwischen 12 bis 15 Grad Celsius sind dann ideal.

Ist der Christusdorn winterhart? Leider nicht! Die Euphorbie mag aber trockene Luft. Ein Plätzchen in der Nähe eines Heizkörpers im Winter macht ihr daher nicht viel aus.

Gartenwissen jetzt auch als Geschenkabo:

  • Perfekt als Geschenk für Gartenfreunde
  • Inklusive 30 € Wunschgutschein
  • Printausgaben werden an die Wunschadresse geliefert
  • Abo endet automatisch nach einem Jahr

Beschenken Sie Ihre Liebsten oder sich selbst!

Die Anforderungen an das Substrat sind nicht allzu hoch. Christusdorne gehören zu den Pflanzen, die eine durchlässige Erde bevorzugen, am besten mit organischem Material (Humus) vermischt. Eine handelsübliche Kakteenerde ist dafür gut geeignet. Der Pflanztopf sollte unbedingt ein Abflussloch besitzen. Eine Schicht aus Tonscherben, Blähton oder Steinen am Topfboden sorgt zudem für eine gute Drainage.

Christusdorn pflegen

Grundsätzlich ist der Christusdorn ein Trockenheitskünstler: Er kommt vierzehn Tage spielend ohne Wasser aus. Dennoch freut er sich über regelmäßige Wassergaben – vor allem, wenn er in einem warmen Raum steht. Testen Sie vor dem Gießen, ob die obere Erdschicht bereits abgetrocknet ist. Nur dann sollte gewässert werden. Ist der Wurzelballen einmal stark ausgetrocknet, kann durchdringend gegossen werden. Staunässe verträgt die Euphorbie aber nicht.

Pinke Hochblätter eines Christusdorns. Foto: AdobeStock_Eksapedia
Einige Sorten des Christusdorns zeichnet eine leichte Marmorierung der Hochblätter aus. [Foto: AdobeStock_Eksapedia]

Im Winter wird seltener zur Gießkanne gegriffen, insbesondere dann, wenn die Zimmertemperatur entsprechend niedrig ist. Geht die (relative) Trockenheit mit kühleren Temperaturen und weniger Licht einher, erhält der Christusdorn das Signal, eine Ruhezeit einzulegen.

Tipp: Verwenden Sie In der Wachstumszeit zwischen Mai und September alle vierzehn Tage einen Flüssigdünger.

Ein junger Christusdorn wächst recht schnell. Aus diesem Grund ist es ratsam, das Wolfsmilchgewächs einmal im Jahr umzutopfen. Das Pflanzgefäß sollte dann etwas größer ausfallen. Zu viel Platz im neuen Topf kann allerdings dazu führen, dass das Substrat leicht vernässt.

Achtung: Beachten Sie, dass der Milchsaft des Christusdorns Haut und Augen reizt. Das Tragen von Handschuhen und einer Schutzbrille ist deshalb beim Umgang mit der Pflanze empfehlenswert.

Christusdorn schneiden

Ein Christusdorn erweist sich als recht schnittverträglich – bei Bedarf lässt sich ein älteres Exemplar problemlos im Spätfrühjahr stutzen. Nutzen Sie hierfür ein scharfes, sauberes Messer und tragen Sie beim Schnitt unbedingt Handschuhe!

Wird der mittlere Haupttrieb der Pflanze direkt an der Basis abgeschnitten, bilden sich neue Triebe, die stärker verzweigen. Der Wuchs wird auf diese Weise buschiger. Die Dornenkrone toleriert auch einen Verjüngungsschnitt: Werden die Triebe um Zweidrittel eingekürzt, treibt sie wieder willig aus.

Krankheiten und Schädlinge am Christusdorn

Aufgrund seiner Giftigkeit bleibt der Christusdorn meist von tierischen Plagegeistern verschont. Ein Vergilben der Blätter kann mehrere Ursachen haben: Die beiden häufigsten Ursachen sind Überwässerung oder ein kalter Luftzug. Fußkälte oder Staunässe führen zum Faulen der Wurzeln. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann Mehltau auftreten. In regenreichen Jahren sind auch Exemplare auf dem Balkon oder der Terrasse davon betroffen.

Christusdorn vermehren

Das Wolfsmilchgewächs lässt sich im Frühjahr leicht aus Kopfstecklingen vermehren. Entfernen Sie die unteren Blätter und lassen Sie die Schnittstelle einige Tage abtrocknen, bevor Sie den etwa zehn Zentimeter langen Steckling in einen Topf mit Anzuchterde setzen. Platzieren Sie das Gefäß anschließend an einem hellen und warmen Standort und halten Sie das Substrat feucht.

Sie möchten noch andere Vertreter der Gattung Euphorbia kennenlernen? Neben weiteren Zimmerpflanzen wie der Dreikantigen Wolfsmilch oder dem Bleistiftbaum gibt es auch zahlreiche Wolfsmilchgewächse für den Garten.

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Amaryllis: Winterliche Blütensterne mit üppigem Flor
  • Robuste Rübe: Pastinaken sind nicht nur lecker, sondern auch pflegeleicht
  • Hängende Ampelpflanzen verschönern unser Zuhause auf allen Ebenen
Zur aktuellen Ausgabe