Monstera deliciosa. Foto: AdobeStock_Maksim Shebeko

Voraussichtliche Lesedauer:  4 Minuten

Monstera deliciosa: Flaggschiff des Urban Jungles

Judith Starck
Ehem. Autorin | GartenFlora

Sie ist nicht grundlos eine der begehrtesten tropischen Pflanzen für den Zimmergarten. Mit ihrem Blattschmuck lässt das Köstliche Fensterblatt keine Wünsche offen: anfangs klein und herzförmig, später eindrucksvoll groß, durchlöchert und fiederförmig gelappt. Wer seinem Zuhause einen tropischen Touch verleihen möchte, ist mit einer Monstera deliciosa gut beraten.

Steckbrief

Name

Monstera deliciosa

Frucht

Sammelfrucht

Bodenverhältnisse

sandig, humos, durchlässig und neutral bis schwach sauer

Wuchshöhe

50 Zentimeter bis 3 Meter

Lichtverhältnisse

hell bis halbschattig ohne direkte Sonneneinstrahlung

Verwendung

Blattschmuckpflanze, Zimmerpflanze, Kübelpflanze, Kletterpflanze

Wuchsform

Kletterpflanze

Winterhärte

nein

Giftigkeit

in Teilen giftig

Blatt

gestielt, herzförmig, durchlöchert und fiederförmig gelappt

Herkunft der Monstera deliciosa

Die Monstera deliciosa, auch bezeichnet als Köstliches Fensterblatt, stammt ursprünglich aus den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas. Die schnell wachsende, sehr robuste und pflegeleichte Grünpflanze zählt zu den Fensterblättern (Monstera), einer Pflanzengattung aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Die unzähligen Monstera-Arten, von denen sich mittlerweile eine beträchtliche Anzahl im Gartenfachhandel findet, sollen in diesem Beitrag jedoch nicht behandelt werden.

Bei uns ist die Monstera deliciosa sehr beliebt.

[Foto: AdobeStock_MC Stock]

[Foto: © GartenFlora_Christian Gehler]

Ihre Heimat sind die tropischen Wälder Mittel- und Südamerikas.


Abonnieren Sie unseren GartenFlora-Newsletter

Bleiben Sie immer über aktuelle Gartenthemen und das Erscheinen der neuen Ausgabe der GartenFlora informiert.

  • Interessante Artikel aus der Welt des Gärtnerns
  • Exklusive Angebote
  • Kein Gewinnspiel mehr verpassen
  • Monatlich und zu saisonalen Anlässen

Monstera deliciosa: Wuchs und Aussehen

Die immergrüne Kletterpflanze windet sich in ihrer tropischen Heimat lianenartig an Stämmen hinauf bis in die sonnigen Kronen der gigantischen Baumriesen.

Mit ihren charakteristischen Blättern wächst Monstera deliciosa auch bei uns mehrere Meter hoch. Dabei bildet sie zahlreiche Luftwurzeln, die in der Erde Halt finden und zu wurzeln beginnen, wenn sie auf das Erdreich treffen.

Monstera deliciosa braucht auf jeden Fall ein Gerüst, zum Beispiel einen Epiphytenstamm oder Moosstab, an dem sie sich festhalten kann.

In der Natur wirken die Luftwurzeln besonders imposant.

[Foto: AdobeStock_Fagner Martins]

[Foto: AdobeStock_Jan]

Im Haus schafft ein Moosstab (Bild) oder ein Gerüst Abhilfe.

Standortbedingungen und Substrat

Wo steht die Monstera deliciosa am besten?

Monstera deliciosa bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Sie gedeiht jedoch auch in schattigen Räumen.

Ideal sind ganzjährige Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Im Winter kann die Pflanze auch kühler stehen, bei 16 bis 18 Grad Celsius. Temperaturen unter 15 Grad Celsius und ein zu dunkler Stand sorgen allerdings dafür, dass sie kaum weiter wächst. Das Köstliche Fensterblatt liebt zudem eine hohe Luftfeuchtigkeit sowie Bodenwärme.

Stimmen bei Monstera deliciosa Erde und Standort, gedeiht sie in der Regel problemlos. Pflanzen Sie die Exotin in ein nährstoffreiches Substrat, am besten eignet sich eine Grünpflanzenerde, die sandig, lehmig, durchlässig und neutral bis schwach sauer ist. Eine Haltung in Hydrokultur ist ebenfalls möglich.

Blüten und Blätter

Ältere Exemplare von Monstera deliciosa blühen jährlich zwischen September und Oktober, allerdings meist nur in ihrer natürlichen Umgebung und nur sehr selten im Zimmergarten.

Die Blüte hat einen von weißen Hüllblättern umgebenen Kolben. Daraus entwickelt sich ein nach Ananas riechender, grüner Fruchtstand, der leicht nach Banane schmeckt und darum auch als Ananasbanane bezeichnet wird.

Die wahre Zierde der Monstera deliciosa sind jedoch ihr großen, bis zu 80 Zentimeter lang werdenden, herzförmigen Blätter. Zunächst sind sie ganzrandig und hellgrün. Später werden sie dunkelgrün, durchlöchert und fiederförmig gelappt. Sie glänzen ledrig und sitzen an langen kräftigen Blattstielen.

Es gibt auch panaschierte Sorten, die sich mittlerweile großer Beliebtheit erfreuen.

Aufgepasst: Monstera deliciosa ist giftig

Das Köstliche Festerblatt ist giftig, es enthält haut- und schleimhautreizende Stoffe. Darum sollte man die Früchte lieber nicht essen, obwohl sie prinzipiell essbar wären! Auch für Haushalte mit Tieren oder Kleinkindern ist sie eher nicht zu empfehlen, da Monstera deliciosa giftig für Katzen und Hunde ist. Vierbeiner freuen sich stattdessen über einen Topf mit Katzengras.

Vorgärten dienen oft nur praktischen Zwecken. Wir möchten das ändern und zeigen im GartenFlora SPEZIAL, wie abwechslungsreiche Gestaltung gelingt.

Erfahren Sie von ambitionierten Hobbygärtnern und renommierten Planern, wie sie schwierige Gegebenheiten in ästhetische und funktionale Vorgärten verwandelt haben. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihren Vorgarten zu einem grünen Paradies!

Monstera deliciosa pflegen

Wie pflegt man eine Monstera deliciosa?

Sie sollten Ihr Köstliches Fensterblatt ganzjährig mäßig feucht halten. Wie oft Sie Monstera deliciosa gießen müssen, hängt von der Größe der Pflanze, dem Standort und der Sonneneinstrahlung ab. Staunässe ist jedoch unbedingt zu vermeiden. Um dies sicher zu gehen, dass die Pflanze keine nassen Füße bekommt, wird das überschüssige Wasser abgegossen.

Von März bis August düngen Sie die Kletterpflanze alle zwei Wochen in niedriger Dosierung, im Winter reicht eine Düngerzugabe alle vier Wochen.

Reinigen Sie ab und zu die Blätter der Monstera deliciosa mit einem feuchten Tuch und entfernen Staub. Zudem muss das Köstliche Fensterblatt regelmäßig besprüht werden, vor allem, wenn geheizt wird. Ist die Luft zu trocken, können Spinnmilben oder Schildläuse auftreten.

Die Blätter sollten in regelmäßigen Abständen entstaubt werden.

[Foto: AdobeStock_Prapat]

[Foto: © GartenFlora_Ina Volmer]

Vorsicht: Verletzen Sie die empfindlichen Luftwurzeln nicht.

Im Frühjahr ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um Monstera deliciosa umzutopfen. Da sie schnell wächst, werden junge Pflanzen jährlich in ein größeres Gefäß umgepflanzt. Achten Sie darauf, dass beim Umtopfen die Luftwurzeln weder abgeschnitten noch verletzt werden.

Ältere Pflanzen brauchen nur alle drei Jahre einen Umzug in einen neuen Topf. Später reicht es sogar aus, wenn Sie die oberen paar Zentimeter Substrat durch frische Erde ersetzen. Ein großes, schweres Pflanzgefäß ist wichtig, um die Standfestigkeit der Pflanze zu gewährleisten, ebenso sollte eine Drainageschicht am Boden vorhanden sein, damit das Wasser abfließen kann.

Monstera deliciosa vermehren

Das Köstliche Fensterblatt lässt sich gut durch Ableger vermehren. Im Sommer klappt das besonders zuverlässig. Bei circa 25 Grad Celsius bilden sich im Wasser schnell Wurzeln. Wenn Sie Stecklinge von Monstera deliciosa schneiden, sollten sie darauf achten, dass so viele Luftwurzeln wie möglich an den Ablegern zu finden sind. Sobald feine Wurzeln sichtbar werden, kann eingepflanzt werden.

Verwendung

Was ist das besondere an Monstera deliciosa?

Viele dürften Monstera deliciosa noch aus angestaubten Beamtenzimmern kennen, doch das hat sich geändert. Als Urban-Jungel-Flaggschiff findet man die großblättrige Tropenschönheit regelmäßig in der Interior- und Modewelt: auf Kleidung, Accessoires und Wohntextilien ist ihr Print überaus beliebt. Ob modern oder boho – das Köstliche Fensterblatt fügt sich in jeden Einrichtungsstil. Kombiniert mit Körben aus Bast oder Rattan ist ihr Charme allerdings besonders groß.

Dank ihrer Luftwurzeln kann Monstera deliciosa auch in Aquarien eingebracht werden. Sie entzieht dem Aquarienwasser Giftstoffe wie Nitrit und Nitrat und verwertet sie als Nahrung.

In einigen Ländern werden die Früchte auf Märkten verkauft. Der Geschmack der Ananasbananen ist köstlich und auch ihr Nährstoffgehalt kann sich mit 74 Kilokalorien pro 100 Gramm sehen lassen.

Die Monstera deliciosa und der Urban-Jungle-Trend haben es Ihnen angetan und Sie suchen nach weiterer Inspiration für Ihren Zimmergarten? Dann besuchen Sie doch unseren Artikel zum Thema Urban Jungle.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unsere aktuelle Ausgabe

Das sind die Top-Themen:

  • Zeit zum Säen von Sommerblumen: Mit Saatgutpaket „Mohn“ zum Bestellen
  • Waschbären sind zwar putzig, können im Garten aber ganz schön nerven
  • Brokkoli: Der Anbau des flotten Superkohls ist kein Hexenwerk. Wir haben Tipps!
Zur aktuellen Ausgabe