Sie suchen nach dem leckersten Rezept? Oder sind Sie auf der Suche nach den besten Pflanztipps?
Durchsuchen Sie unser Beitragsarchiv und finden Sie den für Sie passenden Artikel.
Schon vor Jahrtausenden war die Technik bekannt, Pflanzen über eingegrabene, poröse Tongefäße zu bewässern. Die sogenannten Ollas (spanisch für Töpfe) lassen sich auch ganz leicht selbst bauen. Unsere Fachredakteurin Saskia Richter hat es ausprobiert. Pfiffiges Detail: Wir haben die klassischen Ollas um einen Wasserstandsanzeiger ergänzt! Entdecken Sie hier, wie Sie Ollas selber bauen.
Alurohr auf 8-9 cm absägen, die Schnittkanten anschließend abschleifen.
Das Abzugsloch des kleinen Topfs bei Bedarf mit einem Fliesensägeblatt so weit ausreiben, dass das Alurohr gerade durchpasst.
Pro Olla je zwei ca. 2 cm breite Ringe vom PVC-Schlauch abschneiden.
Den unteren PVC-Ring auf das Alurohr schieben, dieses dann durch kleineren Tontopf stecken, oben den zweiten Ring aufschieben.
Tonscherbe mit Fliesenkleber auf das Abzugsloch des größeren Topfs kleben.
Styroporscheibe als Schwimmer einlegen.
Töpfe mit den offenen Seiten aufeinander setzen, mit Fliesenkleber verbinden, davor beide Topfränder vornässen. Überschuss mit feuchtem Lappen abwischen. Nach dem Anziehen des Klebers störende Reste abstoßen.
Nach dem vollständigen Trocknen prüfen, ob das Wasser durch die Topfwand dringt und nicht durch die Fliesenklebernaht austritt.
Den Buchenholzstab auf 23 cm kürzen, anschließend mit rotem Gewebeband ein Fähnchen daran befestigen.
Am besten schon vor dem Setzen der Pflanzen ein Loch in Größe der Olla ausheben und dann eingraben, sodass nur noch etwa 2 cm der Olla aus der Erde ragen.
Zum Schluss mit dem Schlauch Wasser einfüllen und den Wasserstandsanzeiger einsetzen. Fertig!
Diese Wasserspeichertöpfe kommen vor allem in Gemüse- und Hochbeeten oder im Gewächshaus zum Einsatz. Man senkt sie fast komplett in den Boden ein. Denn über ihre unglasierten, durchlässigen Wände geben sie Feuchtigkeit ganz nach Bedarf direkt an die Pflanzenwurzeln ab.
Wie Sie Regenwasser optimal zur Bewässerung nutzen, lesen Sie hier. Sie suchen noch nach Tipps für die Bewässerung in der Urlaubszeit? Hier haben wir Ideen für Sie gesammelt.
Unsere aktuelle Ausgabe
Das sind die Top-Themen:
Zeit zum Säen von Sommerblumen: Mit Saatgutpaket „Mohn“ zum Bestellen
Waschbären sind zwar putzig, können im Garten aber ganz schön nerven
Brokkoli: Der Anbau des flotten Superkohls ist kein Hexenwerk. Wir haben Tipps!