Sie suchen nach dem leckersten Rezept? Oder sind Sie auf der Suche nach den besten Pflanztipps?
Durchsuchen Sie unser Beitragsarchiv und finden Sie den für Sie passenden Artikel.
Köstlich und violett – Rote Bete bringt farbenfrohe Abwechslung in unsere Winterküche. Ihr nussig-erdiger Geschmack wird von leichter Süße begleitet. Daher harmoniert das Gemüse toll mit in Salzlake gereiftem Feta. Etwas Leichtigkeit zaubert knackiger Pflücksalat, während Pekannüsse Biss liefern. Es wird geschnippelt, gehackt und angerichtet: Wir bereiten Rote-Bete-Salat mit Ihnen zu.
Rezept für Rote-Bete-Salat
Schnell und unkompliziert verwandeln sich Pflücksalat, Feta, Pekannüsse und Rote Bete in eine leckere und gesunde Mahlzeit. Knappe 15 Minuten genügen und es kann geschlemmt werden. Wer mag, tauscht Pflücksalat gegen Rucola oder anderen Blattsalat wie jungen Spinat oder Feldsalat. Auch Walnüsse, Haselnüsse oder Kerne eigenen sich für die Zubereitung. Wir haben übrigens gekochte und vakuumverpackte Rote Bete verwendet, da diese das ganze Jahr über erhältlich ist. Wer selbst Rote Bete erntet oder frische beim Gemüsestand des Vertrauens einkauft, kann diese natürlich selber kochen. Wichtig: Nicht schneiden oder die Schale entfernen, da der hübsche violette Saft sonst austritt. Die Kochdauer beträgt je nach Größe und Herd etwa 20 bis 30 Minuten. Anschließend können Sie die Bete dann schälen.
250gPflücksalatalternativ: junger Spinat oder Blattsalatmischung
500gRote Bete (gekocht und vakuumverpackt)alternativ: aus dem Glas
200gFetaalternativ: veganer Feta-Ersatz
50gPekannusskernealternativ: z. B. Walnüsse, Haselnüsse
2ELkörniger Senf
1TLHonig oder Agavendicksaft
1ELOlivenöl
3ELApfelessig (naturtrüb)
Salz und Pfeffer
Anleitungen
Für den Rote-Bete-Salat zunächst 250 g Pflücksalat vorbereiten. Sortieren Sie braune oder welke Blätter aus, waschen und trocknen Sie ihn. Tipp: Am besten und schnellsten wäscht sich Salat mit einer Salatschleuder. Sie können ihn aber auch in einem Sieb waschen und abtropfen lassen.
Ziehen Sie die Küchenhandschuhe an, um Verfärbungen an den Händen zu verhindern, und entfernen Sie die Vakuumverpackung von der Roten Bete.
Schneiden Sie die Rote Bete in mundgerechte Stücke. Die einen mögen sie etwas größer, andere bevorzugen kleinere Würfel.
Teilen Sie den Feta in 4 gleich große Stücke. Rösten Sie 50 g Pekannüsse in einer beschichteten Pfanne, bis sie beginnen zu duften, und hacken Sie sie grob.
Nun können Sie 4 Salatteller bereitstellen und den vorbereiteten Pflücksalat darauf verteilen. Geben Sie anschließend je ¼ der geschnittenen Rote-Bete-Stücke auf den Blattsalat, bröseln Sie je ¼ des Käses über die Salate und bestreuen Sie alles mit gehackten Pekannusskernen.
Für das Dressing werden nun 2 EL körniger Senf, 1 TL Honig oder Agavendicksaft, 1 EL Olivenöl und 3 EL Apfelessig in ein Schraubglas gegeben.
Verschließen Sie das Schraubglas und schütteln Sie alles kräftig, bis die Zutaten zu einem Dressing emulgieren.
Im letzten Schritt verteilen Sie das Dressing auf den 4 Tellern und fertig ist der Rote-Bete-Salat.Wir wünschen Ihnen guten Appetit!
Keyword Dressing für Rote-Bete-Salat, Feldsalat mit Rote-Bete, Feldsalat mit Rote-Bete und Feta, Feldsalat mit Rote-Bete und Walnüssen, Rezept für Rote-Bete-Salat, Rote-Bete-Salat, Rote-Bete-Salat zubereiten
Abonnieren Sie unseren GartenFlora-Newsletter
Bleiben Sie immer über aktuelle Gartenthemen und das Erscheinen der neuen Ausgabe der GartenFlora informiert.
Rote-Bete-Salat mit Feta und Pekannüssen lässt sich sehr gut als Beilage zu Flammkuchen, Quiche oder Hühnchen servieren, kann aber auch wunderbar als Hauptspeise gegessen werden. Macht das Gemüse allein nicht satt, schafft krosses Baguette Abhilfe.
Ziegenkäse schmeckt in diesem Salat ebenfalls himmlisch. Mit ein paar Apfelstückchen verfeinert, erhalten Sie schnell einen Apfel-Rote-Bete-Salat. Früchte wie Birnen oder Orangen harmonieren auch sehr gut mit der violetten Bete.
Zu guter Letzt dürfen Sie beim Blattgemüse variieren. So schmecken beispielsweise auch Rucola, Spinat oder andere Blattsalate in diesem Gericht.
Vorgärten dienen oft nur praktischen Zwecken. Wir möchten das ändern und zeigen im GartenFlora SPEZIAL, wie abwechslungsreiche Gestaltung gelingt.
Erfahren Sie von ambitionierten Hobbygärtnern und renommierten Planern, wie sie schwierige Gegebenheiten in ästhetische und funktionale Vorgärten verwandelt haben. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihren Vorgarten zu einem grünen Paradies!
Wie schmeckt Rote Bete am besten? Rote Bete kann sowohl roh als auch gekocht und gebraten verzehrt werden. Es kommt ganz auf das Rezept und die darin gewünschte Konsistenz an. Während das Gemüse roh sehr knackig, erdig und nussig schmeckt, kommt es gegart etwas süßlicher, saurer und weicher daher. Frische Rote Bete schmeckt beispielsweise gut in dünne Scheiben gehobelt als Carpaccio oder im Salat.
Was verträgt sich gut mit Rote Bete? Rote Bete schmeckt in einer Vielzahl von Gerichten. Salziger Käse, Nüsse und Früchte wie Äpfel, Birnen und Orangen passen besonders gut zu den Noten der Bete, da sie einzelnen Geschmackskomponenten aufgreifen, unterstützen oder hervorheben. Vielleicht kennen Sie ja den berühmten violetten Heringssalat mit Rote Bete und Apfel? Neben unserem Salat schmecken auch Smoothies hervorragend mit Rote Bete und überzeugen in knalligem Violett.
Was ist gesünder, Rote Bete roh oder gekocht? Wie bei den meisten Obst- oder Gemüsesorten enthält auch Rote Bete die meisten Nährstoffe und Vitamine im rohen Zustand. Denn beim Kochen gehen viele wertvolle Inhaltsstoffe verloren. Wer Rohkost nicht mag und seine Rote Bete für unseren Salat frisch einkauft oder erntet, kann sich für eine kurze Garzeit entscheiden und das Gemüse nur blanchieren.
Unser Rote-Bete-Salat hat Ihnen geschmeckt und nun suchen Sie nach weiteren gesunden Rezepten aus der Gartenküche?